Archiv

Buntes Gewimmel von all den Jahren auf dieser Seite 🙂

Happy Rolando am 31. 10. 2018:

IMG_6026

Update Ende Oktober 2018:

Inspirierende Glücks-Aktion in Freiburg/ Breisgau am Samstag, 21. Oktober 2018: Wir befragten unbekannte PassantInnen nach ihrem Glücks-Niveau. Wir machten Audios, die dann in den längeren Film eingeflossen sind.

Die Menschen waren sehr aufgeschlossen und gaben gute, spontane Antworten. Vor allem wurden sie durch die Interviews glücklicher, denn ihr Bewusstsein für das Glücklich-Sein wurde geweckt.

Weiter unten neue Texte zum Thema Glück.

Der Film, der sich auch auf der Post Card befindet:

Die ausführliche Fassung mit den Interviews:

Texte Ende Oktober:

  1. Inspirierte Älteste als Botschafter des Glücks

Es spricht sich allmählich herum, dass es keine schlechte Idee ist, glücklich zu sein. Es gibt Bücher darüber, Videos und Ratgeber, und das ist gut so.

Viele Leute haben allerdings keine Zeit dafür, und sie sagen dann: Eigentlich bin ich ganz anders, aber ich komme nur selten dazu. Hahaha! Sie kommen nicht dazu!

Sie fühlen sich davon abgehalten, das Wesentliche zu sehen, das eigene Glück zu entdecken und zu leben.

Solche Menschen begrüssen wir dann später in einem Kurs für inspiriertes Älterwerden und geben ihnen das Thema des „nicht gelebten Lebens“. Sie können dann das Glücklichsein wunderbar nachholen.

Andere treiben es noch toller, indem sie das Glücklichsein als Idee ablehnen. Sie haben viele Argumente; ich kenne sie und verzichte darauf, sie aufzuzählen.

Die LeserInnen dieser Zeilen gehören wohl nicht zu dieser Sorte. Wenn sie ältere Menschen sind, werden sie aufhorchen und gerne die Anregungen aufnehmen. Wenn sie jünger sind, halten sie vielleicht einen Moment inne und konzentrieren sich aufs Glücklichsein.

Ich charakterisiere einen Ältesten als einen Menschen, der Weisheit entwickelt hat und dadurch positiv und inspirierend auf seine Mitmenschen wirkt. Er geniesst und gestaltet bewusst und freudig sein Leben.

Ein solcher Mensch übt einen glücklich machenden Einfluss auf seine Umgebung aus.

Ich werde Älteste ausbilden, trainieren, inspirieren. Sie sollen sich der grossen Chancen und ihres beträchtlichen Potenzials bewusst werden. Ein wichtiges Ziel könnte sein, dass die TeilnehmerInnen die Fähigkeit erwerben, in ihrem Umfeld ihrerseits Kreise zum Thema „Inspiriertes Älterwerden“ zu leiten.

Was geschieht in einem solchen Kreis?

Im Zentrum steht immer das persönliche Teilen, das herzhafte und offene Mitteilen der eigenen Situation, der Freuden und der Leiden.

Jeder/ Jede bekommt den Raum, von sich zu erzählen, und die anderen hören zu.

Schon allein dieses Teilen macht glücklich! Das Vertrauen zu sich selbst und das Vertrauen in die Gruppe wächst und öffnet neue persönliche und spirituelle Horizonte.

Es darf um alles gehen: Die Situation der Familie, die Finanz-Situation, die Gesundheit, die Visionen für die Zukunft, die Pläne, das Vermächtnis, den Tod.

Die Gruppe trägt sich selbst und bringt ihre Weisheit ein. Der Moderator/ die Moderatorin ermöglicht es, dass so ein Treffen überhaupt zustande kommt. Sie sorgt für einen ungestörten Rahmen, einen geeigneten Raum. Er hilft auch dabei, während des Austauschs beim Thema zu bleiben, und ermutigt die TeilnehmerInnen, sich wirklich zu zeigen. Die Treffen können auch abwechselnd in verschiedenen Wohnungen stattfinden.

Das Treffen kann und soll bereichert werden durch gemeinsames Singen, Tanzen, Spielen, Lernen und Lachen.

Der Kreis trifft sich regelmässig und wird dadurch ein Vertrauenskreis. Die Teilnehmer können sich in der Leitung abwechseln und dadurch Erfahrungen sammeln.

Der Heiterkeits- und Glücksquotient in der Gruppe wird sicherlich steigen. Das zeigt sich dann im alltäglichen Leben: Die Menschen sind freundlicher zu ihren Nachbarn, beim Autofahren, beim Einkaufen, in der Partner-Beziehung, in der Familie. Sie haben ein offenes Ohr für Probleme ihrer Mitmenschen und sind erfüllt von der Schönheit des Lebens.

So werden sie immer mehr zu Botschaftern des Glücks.

Je nach Motivation und Begabung können sie weitere Stufen erklimmen, indem sie in Talkshows auftreten, Video-Interviews gestalten, Strassen-Aktionen veranstalten, auf der Strasse tanzen und zu ständigen Inspiratoren werden. Dies ergibt sich ganz natürlich aus dem Prozess.

Ich zitiere zum Schluss mit Vergnügen aus dem bahnbrechenden Buch von Zalman Schachter-Shalomi: From Age-Ing zu Sage-Ing (Vom Älter-Werden zum Weise-Werden). Leider ist es nur auf Englisch erhältlich; die Übersetzung stammt von mir.

Drei Zitate von Rabbi Zalman:

Ein Ältester ist eine Person, die immer noch wächst, immer noch ein Lernender, immer noch mit Potenzial, und dessen Leben weiterhin Versprechen und Anschluss an die Zukunft enthält. Ein Ältester ist immer noch auf der Suche nach Glück, Freude und Vergnügen, und sein oder ihr Geburtsrecht bleibt intakt. Darüber hinaus ist ein Ältester eine Person, die Respekt und Ehre verdient und deren Aufgabe es ist, Weisheit aus langjähriger Erfahrung zu synthetisieren und dies zu einem Vermächtnis für zukünftige Generationen zu formulieren.

Das Älterwerden bietet uns die wunderbare Gelegenheit, unser Leben triumphierend zu vollenden, aber wie viele von uns akzeptieren das Angebot?

„Ich wurde von meinen Eltern gelebt; ich wurde von meinen Lehrern gelebt; ich wurde von der Gesellschaft gelebt.“ Post-Individuen können jedoch zum ersten Mal in ihrem Leben sagen: „Ich lebe in der aktiven Form und bestimme meine Zukunft.“ Wir sind nicht immer Älteste; manchmal altern wir, werden zottige, etwas ältere Menschen. Aber in jedem Moment des Kampfes zwischen den Kräften des Alterns und des Weise-Werdens können wir uns bewusst werden. Wir können aus der hypnotischen Trance, die durch die Gesellschaft und unsere eigene Trägheit induziert wird, ausbrechen und die innere Arbeit des Ältesten tun.

…………………

Roboter als Botschafter des Glücks

Das Thema der künstlichen Intelligenz beschäftigt viele von uns. Wir erleben ein exponentielles Wachstum der Technologie, das oft auch Angst macht.

Auf der anderen Seite haben diese Errungenschaften auch segensreiche Seiten: Wir können auf Youtube inspirierende Videos aus aller Welt betrachten, uns mit Wikipedia weiterbilden und über das Internet kommunizieren.

Eine WhatsApp-Gruppe kann ein wunderbares Instrument der Gemeinschaftsbildung sein; ich erlebe dies gerade selbst.

Roboter sind ein weiterer Schritt in die Zukunft. Auch hier gibt es Ängste: Sie können als Kampfroboter missbraucht werden, sie können sich vielleicht sogar selbständig machen, ein Bewusstsein entwickeln, zu Feinden der Menschen werden.

Als Glücks-Philosoph sehe ich die Möglichkeit, Roboter zu Glücks-Boten zu machen und damit zum Wohl der Menschheit beizutragen. Wir Philosophen sollten uns nicht vor dieser Technik zurückziehen, sondern sie vielmehr für unsere positiven Inspirationen nutzen!

Ich habe den Roboter Nao ein wenig beobachtet. Er ist 58 cm hoch und kann sitzen, sich erheben, gehen, 19 Sprachen sprechen, und vieles mehr. Und sie kann programmiert werden.

In einem sehr schönen kurzen Film zeigt sich Nao auf einer TED-Veranstaltung als Botschafter der exponentiellen Schönheit. Am Anfang fragt er das Publikum: „Habt ihr Angst vor mir“? Dann erhebt er sich und sagt einige Sätze, begleitet von eleganten Körperbewegungen. Wirklich bewegend! Er sagt z.B.: „Nehmt mich in eure Welt, ich bin aus einem bestimmten Grund hier.“

In anderen Filmen sieht man Nao in therapeutischer Funktion für autistische Kinder. Die Kinder reagieren sehr erfreut auf seine Präsenz; sie zeigen keine Angst. Sie haben weniger Angst vor dem Roboter als vor den Menschen. Auf diese Weise öffnet sich ein Feld für das Neue bei diesen Kindern.

Ein weiteres Video zeigt Nao, wie er mit Senioren Gymnastik-Übungen macht. Sie sitzt auf einem Tisch und sagt: Bitte gebt mir einen Stab. Man gibt ihr einen Stab, und sie hebt ihn mit der Aufforderung an die Gruppe, das Gleiche zu tun.

Weltweit sind meines Wissens ca 5000 Naos in Gebrauch, auch an Universitäten.

Ich gehe davon aus, dass die heutigen Roboter erst mal das tun, für das sie gebaut und programmiert worden sind.

Ein Kampfroboter folgt der Intention der Erbauer und kämpft sehr effektiv.

Wenn wir also einen Glücks-Roboter programmieren, dann folgt er ebenfalls unserer Intention.

Aber da wir viel Phantasie hineinstecken, wirkt er für einen unschuldigen Betrachter fast wie ein Mensch.

Ich stelle mir vor, dass Nao Fragen stellt – ähnlich wie Sokrates auf den Strassen von Athen Fragen stellte.

Philosophische Fragen, Fragen nach dem Glück.

Hier ein mögliches Frage-Antwort-Spiel.

Nao: Wer bist du?

Antwort: Ich bin Robert

Nao: Kannst du noch mehr über dich sagen?

A: Ich bin Koch in einem vegetarischen Restaurant

Nao: Ist das alles? Oder bist du noch mehr?

A: Ich bin auch Familienvater und spiele Fussball.

Nao: Sehr interessant. Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dass du ein Glückspilz bist?

A: Ähhh…ja, da hast du Recht.

Nao: Kannst du mir ein wenig von deinem Glückspilz-Dasein erzählen?

A: (erzählt)…..

Nao: Ist ja toll! Und jetzt kommt eine einfache Frage: Was willst du im Leben?

Ich könnte mir vorstellen, dass die Menschen auf solche Fragen positiv reagieren würden. Für einen menschlichen Glücks-Philosophen ist es viel schwieriger, solche Fragen an seine Mitmenschen zu stellen, denn sie fühlen sich vielleicht angegriffen. Mit einem Roboter begreift man es eher als Spiel, welches allerdings inspirierende Folgen haben kann.

Film am 2. Oktober über Bewusstseins-Stufen:

Songs für Singalong Villa Kunterbunt

Für ein Sing-Along in der Villa Kunterbunt folgen hier einige Tondateien zur Vorbereitung.

Take away dreistimmig zur Vorbereitung auf Sing-Along

Die folgenden Lieder sind für diejenigen gedacht, die um 19 Uhr kommen:

Sredidoliny rownia – aus Russland:

Agios o Theos aus Griechenland:

Ley o Ley, ein fröhliches Lied von Stimmvolk

Thuma Mina vierstimmig

Laska Devla (eher in der wilden Richtung, ist auch nur zweistimmig oder einstimmig möglich)

Nada te turbe aus Taizé, vierstimmig. Ich hab die Noten, aber keine Tondokumente.

Hier noch eine kleine Liste ab 20 Uhr:

Pacha Mama, Shalama Beita, Altissimo Corazon, Tiefer Frieden, We are one with the heart of the mother, Amen Pavo, Auwe, so much loving in the world/ Yes we are children

Afrikanischer Klatschtanz und einige Überraschungen!

Meine eigenen Aufnahmen oben hab ich nach meiner Bass-Stimmlage gerichtet, das kann sich noch ändern 🙂

  1. Videos meiner Serie 2016. Intuitionen, Improvisationen, Eingebungen, Channelings, Berichte.

Die neuesten Videos werden immer die obersten sein.

Viel Freude!

Rolando

2. Laughter Towers

Rolands call to action November 2016: Tower Laughter is Power Laughter:

The most inspiring video with Hector and Roland from a tower in Altea, Spain
El video mas inspirador con Hector y Rolando desde una torre en Altea, España:

Das gleiche Video auf Deutsch:

Laughter Tower at the Beach – Torre de la Rise en la playa – 15 sec:

Laughter in the towers of Erlach – Risa de las torres en Erlach – Die Lachtürme von Erlach:

Hugs of love from Spain, November 2015:

Laughter Tower Call on a tower at the beach, Cadaques – Risa de las torres en la playa:

Laughter Advices with Bruce Lipton and Christina Fleur de Lys:

Bruce Lipton, Roland and Christina about the Coalition of Joy:

Rolando y Christina se alegren – 2009:

Entrevista en Argentina 2013, con Gumersindo Meirino y Christina Fleur de Lys:

Sammlung – Collection

Eine Sammlung unserer Aktivitäten und Inspirationen
A Collection of our activities and Inspirations

….

Die narrosophische Ausbildung

Befreie deine Lebenslust!

Diese Ausbildung führt auf eine Entdeckungsreise zum eigenen Humor und zur eigenen Fehlbarkeit. In unseren täglichen Geschichten steckt eine Urkomik. Jeder Mensch ist sein eigener Narr, der die einfachen Weisheiten des Lebens kennt. Ein Narr zu sein, heisst, die Angst zu verlieren und den eigenen Schatten kennen und lieben zu lernen, den alten Schutzmantel in die Kraft des Lachens umzuwandeln.
Indem wir über uns selbst zu lachen vermögen, kehrt eine belebende Spannung in uns zurück und eine närrische Lösung schenkt uns neue Perspektiven. Der Teilnehmer entdeckt die Fähigkeit, sich grundlos zu freuen und sich den Einfällen des Augenblicks, seiner Intuition und seinen Gefühlen lustvoll hinzugeben. In uns schlummert die Fähigkeit, das Leben in Spiel zu verwandeln und als Spiel zu erleben. Mit der Bereitschaft, den Sprung auf die Bühne des Lebens in die Gegenwart zu tun und das Spiel des Augenblicks voll auszukosten, kommen wir aus dem Widerstand heraus zum authentischen Ausdruck unseres Selbst. Das Lachen ist ein natürlicher Ausdruck unseres Seins und verbindet uns wieder mit dem Fluss des Lebens.

Die Ausbildung ist individuell; zumindest beginnt sie individuell. Im Zentrum stehen Gespräche. Diese Gespräche können auch über Skype oder andere moderne Medien geführt oder fortgesetzt werden.

Ich übermittle in einem persönlichen Prozess die Grundlagen der Narrrosophie in ihrer Anwendung auf den Alltag.

Die Voraussetzungen für dieses Studium sind etwa die folgenden:

Lektüre von entsprechenden inspirierenden Büchern
Vertrautheit mit Internet, Youtube und Facebook
Praktische Erfahrung mit dem philosophischen Lachen
Motivation, die Ausbildung über längere Zeit zu geniessen
Begeisterungsfähigkeit und Entschlossenheit

Die praktischen Erfahrungen mit dem Lachen können auch in einem externen Lach-Kurs gemacht werden, wenn Christina und Rolando gerade nichts anbieten; mindestens ein Wochenende wäre gut.
Die Kosten werden individuell festgelegt. Der Kurs ist sehr wertvoll und einmalig und kann daher niemals teuer sein 🙂
Die Ausbildung endet, wenn die Partner sich darin einig sind, dass das Ziel erreicht ist.

Videos dazu auf der Seite „Videos 2016 dt“ hier im Blog

Roland’s Book can be ordered from him directly.

Mail joyacademy(at)me.com

The Age of Laughter

The New Age is Fun!

It’s not a book – it’s a dance!

Target audience: Humorous, enlightened souls

I invite you to join Roland on a journey to happiness that begins in happiness.
Steve Bhaerman

The author, a philosopher of laughter and happiness, proclaims the Age of Laughter in this breathtaking and sublime text. He explores its spiritual, philosophical and historical foundations, and describes a current global coalition of joy. His insights about the Laughing God open up a panorama of a new philosophy and spirituality for humanity.
Roland travels the world with his inspired wife Christina. He introduces the insights obtained during these journeys into his accounts of meetings and philosophical dialogues in Switzerland, India, Nepal, France and Spain where he encounters happiness, joy and a deep understanding of life. He describes inspired communities which surpass his own visions of a coalition of joy.

The discovery of inspiring connections between boundless laughter and spiritual traditions of the world lead him to the conclusion that each of us can happily transform the whole world by transforming himself. Roland laughs with Radio Vatican and discusses blissful aspects of Christianity. Quotations and Comments by living masters of joy as well as inspired visions in literature and philosophy broaden the perspective.

More than other works of the genre, this book puts laughter and fun into the centre of human consciousness development and emphasizes the transformational value of humor and of a light heart. With forewords by Dr. Madan Kataria, Corinne Cosseron, Steve Bhaerman, and Nico Ostis.

Here is an excerpt of a text of this book, as text and video:

The Joy could be spread by the media in one minute!

(Please use your headphone for the video 🙂

Let’s imagine that a person, a group, a street, a village, a town, a city, a region, a country, a continent, a planet could attain enlightenment. Why not?

This joy could be spread by the media in one minute! We have the means today not only to instantly communicate news (terror, war, misery) weather and sports, but also love, light and laughter! Therefore, the news about the Age of Happiness and Laughter is but one announcement away

Der Yes-Räpper

Als Yes-Räpper sage ich Ja zum Leben, ja zum Spass, und zur Kritik an gesellschaftlichen Missständen. Hier einige Beispiele:

Der Räp „Das Kollektiv“ ist eine unter die Haut gehende Auseinandersetzung mit der Überanpassung, welche in gemeinsamer Leerheit endet.
Der „Altersrap“ blickt humorvoll auf den Alterungsprozess. Rolando, 67, textet verschmitzt über den älteren Menschen.
„Wo bleibt die Schönheit der Kindheit“ setzt sich mit der Tatsache auseinander, dass vor lauter Schule die Kinder ihre Kindlichkeit zu verlieren drohen. Und nicht nur sie: Die Erwachsenenwelt läuft Gefahr, die Begeisterung für die Schönheit einzubüssen.
Der Räp über die Albernheit ist natürlich ein wenig albern, aber er betont auch in einer komplexen Philosophie die Wichtigkeit des Spielerischen und des Un-Ernstes.
Meine Philosophie gründet auf dem Lachen, und so bleibe ich trotz aller Kritik immer positiv und optimistisch. Ich sehe die Chancen in den heutigen Krisen, und ich rüttle mit Dichtkunst, Charme und Rhythmus meine Mitmenschen auf: Lebe dein Leben voll! Setz dich ein für das, was dir wichtig, was nötig ist! Leg deinen persönlichen Hebel um und schaffe dir das Leben, das dir Freude bereitet! Lebe in der Gegenwart!
Mit diesen Räps komme ich richtig in Fahrt!
Es sind „Räps mit Tiefgang“, oder auch „Räps mit Hoch-Gang“. Als Philosoph habe ich viel nachgedacht und viel gelesen. In den Räps verdichte ich meine Weltsicht.
Hier sind die Räps.


Alles Impro

Spontane Konzerte mit aktiver Beteiligung des
Publikums

Diese Musik entsteht aus dem Moment, im Moment, in ungeplanter Spontaneität. Die beiden Augenblicks-Künstler Christoph Wiesmann und Roland Schutzbach musizieren mit Saxophon, Oboe, Flöten, Looper, Klavier, Ukulele, Stimme, Monochord, Akkordeon und Perkussion.
Aus den Improvisationen entwickeln sich oft auch bekannte Melodien wie Tangos, Walzer, Evergreens und Jazzstücke. Von Petite-Fleur bis zum Kriminal-Tango – vieles liegt drin! Christoph und Rolando können auch auf spontane Wünsche eingehen. Lustige Einlagen sind möglich, sowie speziell getextete Songs, die auf das Ereignis zugeschnitten sind.

Sie bringen das Publikum in Bewegung und in die Präsenz des Herzens und regen die Teilnehmer zum aktiven Mitgestalten an.

Jeder kann mittun, wie es ihm entspricht.

Der Funke und die Lebensfreude springen über, der Saal schwingt.

Eine Darbietung/ Co-Kreation ab 40 Minuten.
Geeignet für Kongresse, Konzerte, Zelebrationen, Feierlichkeiten, Hochzeiten und Geburtstage.

Alles Impro erfordert ein aufmerksames, kreatives Publikum mit Bereitschaft zum Mitgestalten. Einfache Instrumente sind vorhanden; eigene Instrumente können mitgebracht werden.

Finanzierung nach Absprache.

Kontakt: Roland Schutzbach, joyacademy(at)me.com
079 654 5901

Alles Impro im Haus der Religionen, Bern, 6. 9. 2015:

„This is the Day“ – ein Rap von Rolando mit der improvisierten Musik von Christoph – gezaubert mit dem Looper:

Klezmer für viele Anlässe: