Veröffentlicht in Filosofîa, Inspiration, joy, Lachen, laughter, Lösung, Liebe, Philosophie, Philosophy, Spiritualität

Laughter Towers around the World!

Friends of laughter and joy! Let’s laugh together from the towers of the world on May 1, 2016, the International Day of laughter!

On the same day, we will laugh in the church steeple of Erlach, a small town in Switzerland.
The priest will include laughter in the service. How funny and deep!

The newest information is on top – La información mas actual se encuentra arriba.
Einige Texte auch auf Deutsch

Contribue tu palabra inspirador para las torres de la risa – Contribute your inspired word for the laughter tower – Trage dein inspiriertes Wort bei!

Kontakt joyacademy(at)me.com

Bildschirmfoto 2015-11-21 um 17.36.16

Video and text December 2015 – Tower Laughter is Power Laughter:

Text:

Dear laughter professionals, laughter lovers and joyful people around the world!

Let’s uplift the world with laughter!

We are a unique group of laughingly advanced happy people. We unite on Facebook and in many other ways. We have experienced the magic of laughter and we lead a life of joy. We have our head and our hearts in the future – in the future of humanity.
So let’s unite and bring a gift of love to the planet!
We are not really serious – like the universe with its cosmic jokes, with its cosmic joy. We unite with the universe by fulfilling its purpose: Laughing and loving.

So I propose a unified action of laughing from the towers of the world on World Laughter Day, 1st May, 2016. On this day we will laugh in the steeple of the church of Erlach, Switzerland, with the support of the town. Erlach celebrates its 750th anniversary with laughter from its towers!

At another event in Erlach 2016, we will build a tower of wooden blocks. Each participant writes a word of inspiration on a block. If in the end the tower breaks down, we will laugh about it!
Now I am collecting inspirational words from all over the planet. Each participant will receive a paper with such a word, and will write it on a second block which will be part of the tower. The whole world will participate in the construction of this colorful tower! Please send your word, and please share this message with your inspired friends!

This is a conscious, uplifting, non-serious, loving, visionary, unifying and revolutionary project in our process to create a new reality for ourselves and the planet!

Hahahaha

….

Video y texto del mensaje Diciembre 2015:

Estimados profesionales de la risa, amantes de la risa, y amigos alegres de todo el mundo!
Vamos a elevar el mundo con la risa!
Somos un grupo único de personas felices, avanzados en la risa. Nos unimos en Facebook y de muchas otras maneras. Hemos experimentado la magia de la risa y llevamos una vida de alegría. Tenemos nuestra cabeza y nuestro corazón en el futuro – en el futuro de la humanidad.
Así que vamos a unirnos y llevar un regalo de amor para el planeta!
No somos realmente serio – como el universo con sus bromas cósmicas, con su alegría cósmica. Nos unimos con el universo mediante el cumplimiento de su propósito: Risa y amor.
Así que propongo una acción unificada de reírse de las torres del mundo en el Día Mundial de la Risa, 1 de mayo de 2016. En este día nos reiremos en el campanario de la iglesia de Erlach, Suiza, con el apoyo de la ciudad. Erlach celebra su 750 aniversario con risas desde las torres!
En otro evento en Erlach 2016, vamos a construir una torre de bloques de madera. Cada participante escribe una palabra de inspiración en un bloque. Si al final la torre se rompe, vamos a reírnos también!
Estoy recogiendo palabras de inspiración de todo el planeta. Cada participante recibirá un papel con una palabra en varias idiomas, y la escribirá en un segundo bloque. Todo el mundo va a participar en la construcción de esta torre de colores! Por favor envia su palabra, y por favor, comparte este noticia con sus amigos inspirados!
Es un proyecto consciente, edificante, con poca seriedad, con mucha seriedad, amoroso, visionario, unificador y revolucionario en nuestro proceso de crear una nueva realidad para nosotros y para el planeta!

Jajajajajajojojjijijiji

….

The most inspiring video with Hector and Roland from a tower in Altea, Spain
El video mas inspirador con Hector y Rolando desde una torre en Altea, España:

Turmlachen weltweit!

Freunde des Lachens und der Freude! Lassen Sie uns gemeinsam am 1. Mai 2016, dem Internationalen Tag des Lachens, von allen Türmen in die Welt hinauslachen!
Am selben Tag werden wir im Kirchturm von Erlach, einer kleinen Stadt in der Schweiz, unsere Lebensfreude zum Ausdruck bringen
Der Priester wird das Thema Lachen im Gottesdienst aufgreifen und mit uns lachen. Wie lustig und tiefgehend!

Dies ist ein offizielles Projekt der Stadt Erlach zum 750-jährigen Jubiläum.
Ich lade Sie ein, Ihr eigenes Lachen in den Türmen der Welt zu feiern! Es kann groß sein, es mag klein sein. Es kann nur Ihr eigenes Lachen sein. Sie können Ihren eigenen Turm bauen, oder Sie können mit einer Gruppe vom höchsten Turm der Stadt lachen. Alles ist möglich. Lassen Sie uns das Leben feiern!
Wir erheben und wecken die Welt zu wecken! Unsere Brüder und Schwestern werden die Schönheit des Lebens realisien, und der Planet wird ein Paradies der Freude werden. So wird es sein!

Das Turmlachen ist ein Projekt der Koalition der Freude, die von Roland Schutzbach, Schweiz, gegründet wurde.

Unser inspirierendes Video mit Hector und Roland, gedreht auf einem Lachturm in Altea, Spanien:

Wir – Christina Fleur de Lys und Dr. Roland Schutzbach – leben auf der Grundlage von Narrosophie, Glücklichsein, Philosophie und Quanten-Weisheit.
Wir reisen, lachen, singen, verbreiten Freude und sind mit neuen Erkenntnissen verbunden.

In den letzten fünf Jahren waren wir etwa zweieinhalb Jahre lang unterwegs mit Reisen in den folgenden Ländern: Indien, Nepal, Neuseeland, Australien, Bali, Spanien, Ecuador, Argentinien, Chile, USA, Mexiko.

Diese Blog-Site wird in erster Linie von Rolando gestaltet. Sie ist unsere Hauptseite und enthält auch Texte und Videos von Christina.

Christina arbeitet auch als Zeremonienmeisterin für Hochzeiten und Geburtstage.

Ihre neue Webseite

Rolando Webseite für das Turmlachen in Erlach

Wir haben einige schöne inspirierende Seiten auf Facebook. Ihr seid in den Gruppen willkommen!

Datum dieser Veröffentlichung: 11. November 2015

Unsere aktuellen Reise: Spanien, Altea.

Wir genießen das Leben in vollen Zügen und sind auch sehr aktiv in unseren Erfahrungen, mit unseren Freunden und unseren Kreationen von Texten, Videos, Workshops und Präsentationen. Wir lieben das Leben!
English

Laughter from the Towers of the World!

Friends of laughter and joy! Let’s laugh together from the towers of the world on May 1, 2016, the International Day of laughter!
On the same day, we will laugh in the church steeple of Erlach, a small town in Switzerland.
The priest will include laughter in the service. How funny and deep!

It is an official project of the city of Erlach for its anniversary of 750 years.
I invite you to create your own laughter in the towers of the world! It can be large, it may be small, it can be crowded or not crowded. It may be only your own laughter. You can build your own tower, or you can laugh with a group from the highest tower of a city. Everything is possible. Let’s celebrate life!
We will raise and awaken the world! Our brothers and sisters will realize the beauty of life, and the planet will become a paradise of joy. Yes it will!

The Tower Laughter is a project of the Coalition of Joy which has been formed by the inspiration of Dr. Roland Schutzbach, Switzerland.
….
We – Christina Fleur de Lys and Dr. Roland Schutzbach – practice an uplifting Life Design on the basis of Foolosophy, Happiness Philosophy and Quantum Wisdom.
We travel, laugh, sing, spread joy and are connected with new insights.

Over the past five years, we were about two and a half years traveling with the following countries: India, Nepal, New Zealand, Australia, Bali, Spain, Ecuador, Argentina, Chile, USA, Mexico.

This blog site is designed primarily by Rolando. It is our main page and also contains texts and videos of Christina. Christina has its her own code blog – Journeys to other worlds. (German)
She also has her website.

Another common site of us is the Joy-Academy

Christina works as a master of ceremony für weddings and birthdays.

Date of this posting: November 11, 2015

Our current trip: Spain, Altea.

We enjoy life to the fullest and are also very active in our experiences, our friends, and our creations with texts, videos, workshops and presentations. We love life!

…..

Español

iRisas desde las torres del mundo!

iAmigos de la risa! iReímos juntos desde las torres del mundo el 1 de Mayo 2016, el día mundial de la risa!
El mismo día, vamos a reír en la torre de la iglesia de Erlach, una pequeña ciudad de Suiza.
El cura va a incluir la risa en el servicio. Que divertido y profundo!
Es es un proyecto oficial de la ciudad de Erlach para su aniversario de 750 años.
Te invito de crear tu propio risa en las torres del mundo. Puede ser grande, puede ser pequeño, puede ser una risa con mucha gente o con poca gente. Puede ser solamente tu propia risa. Puedes construir tu propia torre, o puedes reír con un grupo desde la torre mas alta de una ciudad. Todo es posible. iCelebramos la vida!
iVamos a levantar y despertar el mundo! Nuestros hermanas y hermanas van a realizar la belleza de la vida, y el planeta va a transformarse en un paraíso de alegría. iEs cierto!
Es un proyecto de la coalición de la alegría que se ha formado hace algunos años sobre la inspiración de Dr. Roland Schutzbach, Suiza.

Christina Fleur de Lys y el Dr. Roland Schutzbach son embajadores de la alegría, la risa, la curación y la filosofía. Durante mucho tiempo han estado viajando como trotamundos. Sus últimos viajes desde 2009 hasta 2015 los llevaron a la India y Nepal, a Nueva Zelanda, Australia, Bali, Ecuador, Chile, Argentina, España, Canada, California, y Hawaii. Pasan normalmente el verano en Suiza y luego, en otoño, regresan a viajar.,
Christina es un especialista en la curación cuántica. Roland se describe como “Graciósofo” o como un filósofo de la risa.
Hablan Español fluidamente.
Christina y Rolando ofrecen cursos, charlas y musica. Han escrito libros sobre temas de risoterapia, curación cuántica y de contenido filosófico.
En el año 2015, Rolando ha desarrollado und nuevo estilo de Rap.
Han estudiado las religiones del mundo y las nuevas formas de espiritualidad, especialmente en Asia. Encuentran una estrecha relación entre la risa y la iluminación. Practican la risa diaria y la meditación en varias formas.

Las risas de las torres de Erlach, Suiza, son proyectos inspiradores de Rolando para el año 2016.
Christina trabaja como maestra de ceremonias para bodas y cumpleaños.

Mas información

Veröffentlicht in Inspiration, Lachen, laughter, Lösung, Liebe, Philosophie, Philosophy, Spiritualität

This is the day – Celebrate!

Today is the day! Dies ist der Tag! Join in! Mach mit!
In den nächsten Tagen und Wochen will ich eine kleine Tournee bei Freunden machen. Alle sind eingeladen, mit zu rappen. Dann wird die Aufnahme noch reicher und bunter und freudiger! Ich will auch einen Videoclip drehen, auf dem man die bunten Leute sieht, wie sie „This is the Day“ oder „Dies ist der Tag“ rufen, wie sie herumtanzen und feiern. Wer Lust hat und in der Nähe des Berner Seelandes lebt, möge sich bitte melden!
Weiterhin suche ich Auftrittsmöglichkeiten für meine Raps – 10 bis 20 Minuten, höchst intensiv! Auf einem Fest, an einer Geburtstagsparty. Ich dichte auch Rap-Texte auf Anfrage, massgeschneidert 😉

Hier ist der Link zu den bisherigen Raps und zu This is the Day

I have started with rapping some weeks ago and I want to share my inspiration. Please like and share! Let’s celebrate this day!
„This is the day“ is in two languages: English and German.

Veröffentlicht in Inspiration, joy, laughter, Philosophy

Foolosophy 4 – Let’s be happy!

We had a funny waiter on our last day in Arambol, Goa. He served us the Fruit Salad in the Restaurant „Eyes of Buddha“ with a smile, and with some funny commentaries. I didn’t know what it was – but Christina and I were amused all the time about him.

For instance, she asked him about about the quality of the water for drinking. Is it filtered, is it from a bottle? He murmured something about filters which we did not really understand. And then he said: „If you get sick, I call the ambulance for you.“ We – and especially Christina – found that very funny. We had a good laugh.

When we left, Christina asked him: „Are you happy?“ And he said: „I am always happy. Without happiness, life is not good.“

DSC08243

It’s so simple, isn’t it?

According to scientific tests, happiness can be measured. In their „Test Book“, Mikael Krogerus and Roman Tschaeppeler have described 69 scientific tests. One of them is about happiness. This test has been developed by US psychologist Sonja Lyubomirsky. The first question of the test is: „In general, I consider myself „not very happy“ until „very happy“, on a scale from one to seven.
So: If you consider yourself vey happy – then you are very happy!

What a miracle! You create your world! I create my world! By considering myself as happy, I transform my whole world into a world of happiness.

In India and in other countries on our travels, we often have met people like this. They live a very simple life, they don’t have much. Our waiter sleeps outside, under the roof of the restaurant, on some old mattresses. He works 16 hours a day, seven days per week. But he smiles all the times and amuses us with his funny commentaries.

My friend Nico has written a poem about the art of happiness. Here it is – an inspiration for us westerners, I suppose:

Isn’t It Enough?

Isn’t it enough that the sun rises
And you can hear the music of the birds?
Isn’t it enough you can open your mouth
And out come tumbling your words?

Isn’t it enough you can plant a seed
And in time have something to eat?
Isn’t it enough you can snap your fingers
And somehow keep a beat?

I don’t care if Jesus was divine
If he turned water into wine
Or if Moses parted the Red Sea
It doesn’t matter to me

I don’t need miracles to believe
Or any religion to be deceived
Life by itself is a wonder to me
Just everyday reality

Isn’t it enough that stars fill the sky
And grain is baked into bread?
Isn’t it enough to see a child smile
When you tuck it into bed?

Isn’t it enough you can see and smell
And think and hear and feel
Isn’t all this sufficient proof
Isn’t this a big enough deal?

Please find my article about Nico’s poems here

DSC02648

Here follow our personal wishes for you, for your happy life 🙂

Veröffentlicht in Inspiration, joy, Philosophie, Reise, Spiritualität, Uncategorized

Harbin Hot Springs – Clothing Optional

Clothing optional (Kleidung freiwillig) ist der Fachausdruck für die Freiheit, sich unbekleidet zu tummeln. Wir waren auf unserer Kalifornien-Reise zu einem Besuch von Harbin Springs eingeladen worden, nachdem wir unseren Workshop „Relationshift“ für 2015 angeboten hatten.
Gute Freunde hatten uns auf dieses Naturparadies hingewiesen, und so kamen wir am Dienstags, 22. 10. 2014, aus dem Staunen nicht heraus.

Die heissen Quellen sind seit Jahrhunderten bekannt. Im 20. Jahrhundert waren sie am Verfallen. Ein Mann namens Ishvara entdeckte sie und kaufte das Gelände. Seine Vision blühte auf, und heute ist eine grosse Gemeinschaft entstanden. 250 Menschen zählen dazu!
In der Hochsaison kommen bis zu 800 Gäste an einem Wochenende, die in Zelten, Hotelzimmern und Kurshäusern untergebracht werden.

Wir wurden von einer freundlich strahlenden jungen Dame empfangen – der Verantwortlichen für das Kurswesen, Crystal Farmer. Sie zeigte uns einige der Seminarhäuser. Die Anlagen sind wunderbar gestaltet, es ist eine Augenweide!
Aber auch die Mitglieder der Gemeinschaft beeindruckten uns mit ihrer Herzlichkeit und spontanen Art.
Später trafen wir Alexa Ohara, ein Mitglied des Manager-Teams. Die beiden Frauen gaben uns ausführlich Auskunft über die Geschichte und Philosophie des Ortes.
In der Zwischenzeit hatten wir uns natürlich auch in den heissen Quellen getummelt, die an einem Wochentag im Oktober noch immer sehr gut besucht waren.

Was bleibt?

Die Architektur sagt viel aus. Sie ist innovativ, mutig, phantasievoll. Der „Tempel“ im Zentrum wird für Yoga und viele andere Aktivitäten benutzt. Der „Dom“ ist eine kleine, futuristisch anmutende Hotelanlage, die fast immer ausgebucht ist.

1-2

Gratis für die Gäste wird von den MitarbeiterInnen und von eingeladenen Seminarleitern täglich ein reichhaltiges Programm angeboten: Yoga, Meditation, Massage und „Watsu“, eine Wassermassage, die in Harbin erfunden worden ist.

Der Gründer Ishvara ist heute 88 Jahre alt. Er wünschte u.a, dass das Gelände 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr geöffnet sei. Das ist auch der Fall! Allerdings erklärte uns Alexa, dass der grosse Gäste-Andrang schwer zu meistern sei. Sie versuchen, dies mit den Preisen zu regulieren. Ein Tagesbesuch während der Woche kostet 20 $. Am Wochenende sind keine Tagesbesuche möglich – man muss übernachten.
Zusätzlich zu den Gratis-Kursen gibt es eingeladene Workshops für bis zu mehreren hundert Teilnehmern, die in grossen Konferenz-Sälen mit eigenem Catering durchgeführt werden. Dort können die Teilnehmer auch im Saal oder in Zelten schlafen.

Harbin Hot Springs liegt ca. zwei Autostunden nördlich von San Francisco. http://www.harbin.org

Kasten

Einige Sätze aus dem Leitbild von Harbin:

Harbin Hot Springs ist ein Zentrum, in dem wir die Schönheit der Natur erleben und gleichzeitig unser Potenzial als Menschen erforschen können. Wir Mitarbeiter verstehen unsere Arbeiten als einen Dienst am Nächsten, mit gemeinsamen Werten, die unserem Handeln zugrundeliegen.

Wir wählen es,

–  eine Atmosphäre der Sicherheit, des Wohlbefindens und der Ruhe herzustellen, und wir ermutigen alle, sich ihres eigenen Wesens bewusst zu sein;
einen Platz zu erschaffen, an dem der menschliche Körper genährt, respektiert und gefeiert wird.
uns harmonisch zu verhalten, so dass wir Kommunikation, Respekt, Integrität und Liebe in unserem täglichen Verhalten zeigen.

In all unserer Arbeit, in unseren Entscheidungen und Interaktionen wählen wir das Herz-Bewusstsein als unser leitendes Prinzip.

DSC01022

Christina, Crystal, Roland, Alexa und ein kleiner Harbin-Bewohner

Veröffentlicht in Inspiration, joy, Lachen, laughter, Lösung, Liebe, Philosophie, Philosophy, Reise, Risa, Spiritualität, Uncategorized

The 2014 film about the Coalition of Joy!

In November 2013, we were on our way through California, and got inspired indeed! We met many joyful people – scientists, researchers, political activists, and spiritual seekers.

We recorded some of these meetings and interviews. In the film, I put together also memories and inspirations of the last five years, since the creation of the Coalition of Joy, and even further back to the beginnings of our play around laughter.

Enjoy!

Veröffentlicht in Inspiration, joy, laughter, Liebe, Reise, Spiritualität

Mayan Philosophy

Mayan Philosophy

Visit of the Centre of Maya Investigation, Haaltun-Ha, January 2014

IMG_2158

Christina and I did not exactly come to Yucatan to study Maya culture. We even had some reservations about it after some funny experiences with Mayan priests in Guatemala some years ago.
We came to Yucatan and Mexico for more joyful reasons and also with the intention to continue writing our books, producing films, and having fun as always.
But being at the Peninsula of Yucatan, we became interested, read some books and texts, visited the ruins of Dzibilchaltun north of Merida, and swam in holy cenotes in very very clear and beautiful waters.

And at some point we were lucky enough to meet Gabriel, a descendent of a Maya priest near Merida, who opened with his openness our inner doors of perception.

Of course, synchronicity!
I had told Karla, our young, charming host in Merida, about my thoughts concerning Maya culture. „I would like to get a personal feeling about it“, I said. „In Christianity, I have heard the message, Love each other. I do not understand until now the message of the Mayan culture.“
Karla is a psychologist, and a dance and yoga teacher with her own studio in the house. She has studied spiritual subjects and is radiating friendliness and love. „I understand“, she said. „I have a friend, Gabriel. He knows a lot about it and is a very nice man. He has built his own Mayan centre. Let‘s go and see him next Sunday.“

So yesterday we drove with Karla and two friends to the village of Nolo. Gabriel‘s place is quite hidden, nearly in the bush. On his land we saw amazing things: His father had erected a replica of the pyramid of Chichen Itza, about half a meter high. He built a meditation stool of stones and a meeting place with a hidden meaning.
Gabrial was not there when we arrived. Karla explained us the meditation stool, and we tried it out. So much power!

IMG_2162

Then Gabriel arrived; a man of maybe 40 years. First he asked us to come to the special meeting place.

„Here is the big stone in the middle. It is made for rituals. And around there are nine stones to sit at. They are the nine months of our Mayan calendar.
The middle stone is directed towards North. The North is white, the South is yellow, East is red, and West is black.
East is the rising of the sun, the light. In the west the sun goes down; it is the darkness.“

He told us that his father had held reunions and ceremonies here, and that he was continuing with this tradition.
„We are a council of 25 Maya elders and priests in Yucatan“, he said. „Last December, at the time of winter solstice, there was a meeting of Maya priests from Honduras, Guatemala, Mexico and Belice here in Mexico.“

He led us to an open house. In its middle we saw a photo of his father who died at the age of 51, 17 years ago.
On the wall, there was a great black and white mural of Mayan mythology. Gabriel explained the meaning of the calendar, of the holy snake Kukulkan, and of the four directions.

„For us, it is Ku-ku ul ka an“, he said. „With the double u it means: Admired god of the infinite. Kukulkan with only one u means the feathered snake. This can only be understood by people who speak the Mayan language.“

„The most important questions in Maya philosophy are the following: Who am I? Where do I come from? Where do I go?“

No, here, a feeling of being at home entered me. This is perennial philosophy. These questions were put – and sometimes answered 🙂 – by philosophers over the ages. The oracle of Delphi, and Deepak Chopra. The Shift Network, and Christina Fleur de Lys.

Then he commented about the four last months of the Mayan Calendar. „They are the month of music, the month of dance, the month of knowledge, and the last month of the Here and Now“, he said. He explained the cosmology and astronomy of these months and said that the last one, the Here and Now, is only 5 days long. These five add to 360 days. „These days were especially celebrated“ he said.
We mentioned the book of Eckhart Tolle, The Power of Now, but he had not heard about it.
I then told him about our mission and vision of joy, and about the coalition of joy. I said that these four months for me were an expression of joy, because in joy we often dance and sing, and we celebrate the here and now. „This is wonderful“, he said. „And above all, it is a question of knowledge.“
Later we heard that there would be a Mayan celebration a week later with some more elders…in the yoga room of Karla!
„I invite you“, Gabriel said. „There you will meet Vicente. He knows much more than me.“
Of course we said yes.
„Do the people of the village come to your place?“ asked Christina. „No, they don‘t“, he answered. „It seems that places that are near are not so interesting“.

IMG_2171

In between, Christina and I talked about the question if we should give him some money, if he charged for his service. We asked Karla, and she said that he did not charge, but that we were free to donate.
So I asked him in the end if he would like a donation.
„I don‘t charge“, he said. „But if you like to contribute to the costs of the place, you are welcome to do it“. So we did.

We parted as friends. When we gave each other a hug, I inspired him to some laughter, and it was beautiful.

After all, I think that the presence of the Mayan ruins and the Mayan traditions give more meaning of life to the people of Yucatan. They are not only tourist attractions, but a subject of study of wonder. There is a Mayan language to learn. Their cosmos is quite complex, with two calendars existing at the same time, with astrological knowledges and studies, with mysteries yet to be solved.

It was inspiring that Gabriel did not charge. So it was a meeting of researchers of truth, of friends, of people who like wisdom – philosophers. (Philosopher means: lover of wisdom)
We met from different cultures and still had the feeling to understand each other.
On the way back, Karla said: „This is my secret place. I go there nearly every Sunday. And I would like to learn the Mayan language.“

Veröffentlicht in Lösung, Liebe, Philosophie, Spiritualität

In Memoriam

In Memoriam

Der folgende Text ist inspiriert von den Gedanken meines Vaters. „Zufällig“ stiess ich auf seine Aufzeichnungen; wunderbar, was er geschrieben und gedacht hat!
Ich poste und kommentiere einen Text mit dem Titel „Das kommende Jahrhundert“.
Er entstammt einer Sammlung aus seinen Tagebüchern, die er in Sütterlin-Schrift (der alten deutschen Schreibschrift) verfasst hat. Diese Texte wurden von einem heldenhaften Familienmitglied vor gut 10 Jahren auf den Computer übertragen und sind somit nun für uns alle lesbar.
Mein Vater wurde 1908 geboren und starb bereits 1966. Vielleicht erzähle ich ein ander Mal von seiner Krankheit und seinem Tod; ich war damals 17.
Die meisten Texte entstammen den Jahren 1929 – 1933. Ich vermute aber, dass der Text über das kommende Jahrhundert später entstanden ist, denn Marzell bezieht sich bereits auf den Existentialismus, der in den 40-er Jahren entstand.
Seine Erkenntnisse in Bezug auf die neue Physik sind absolut aktuell bzw. werden immer aktueller.

Ich zitiere und kommentiere einige Stellen. Du findest den ganzen Text dann im Anhang als Scan.

„Lange Zeit hat die Naturwissenschaft geglaubt, die Dinge so zu sehen, wie sie wirklich sind. Die neue Phsyik zeigt, dass der Mensch durch die Beobachtung der Dinge diese auch verändert. Erst vor kurzem hat der englische Physiker Eddington etwa folgenden Vergleich gezogen: Er sagte, die Naturwissenschaftler hätten im Sand am Strand des Meeres unbekannte Fussspuren entdeckt und diese Fussspuren aufs gründlichste untersucht. Nunmehr aber seien sie darauf gekommen, dass diese fremden und geheimnisvollen Spuren nichts anderes als ihre eigenen waren. Auch die Heisenberg‘schen Forschungsergebnisse zeigen, dass die Naturwissenschaft hier vor einer undurchdringlichen Wand steht, vor der alle Mess- und Beobachtungskünste versagen. Gewiss ist es ein faustisches Drängen, zu erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält; aber auf diesem Gebiet scheint nun tatsächlich ein Punkt erreicht zu sein, den wir nicht zu überschreiten vermögen. Wir begegnen nur immer wieder uns selber“ (S. 26 bzw. 5)

Marzell hat diese Zusammenhänge damals untersucht und durchschaut. Er sah, dass die Naturwissenschaft am Ende ist – bzw. an einem Neubeginn. Und dieser Neubeginn sagt uns, dass wir nicht mehr auf das Messen und Wägen vertrauen sollen und können, wie dies noch Galilei gefordert hat. Wenn wir weiterhin mechanistisch denken, dann stehen wir vor einer Wand und kommen nicht weiter.
Die neue Wissenschaft ist intuitiv, sie ist auf dem Fühlen begründet. Die meisten Wissenschaftler haben das noch nicht gemerkt, auch nach 60 Jahren nicht. Aber das macht gar nichts. Hauptsache, ich begreife und lebe es!

An einer anderen Stelle schreibt er Folgendes über das Glücklichsein:
„Ausser der schöpferischen Leistung gibt es aber auch noch andere Glücksgefühle: das Bewusstsein der eigenen Kraft, die Begeisterung für eine als gross erkannte Sache, Ekstase, Verzückung. Besonders die beiden letztgenannten Gefühle der Ekstase und Verzückung sind für uns heute fast unerreichbar geworden. Und doch vermitteln sie nach den Aussagen mittelalterlicher Mystiker die höchste Seligkeit, deren ein Mensch teilhaftig werden kann. Als einen unzulänglichen Versuch kann man auch den Rausch eines Rock’n Roll-Abends, den Alkohol- oder Morphium-Rausch ansehen. Vielleicht würde es sich aber doch lohnen, dass wir wieder lernen, uns in echte Ekstase und Verzückung zu versetzen…“

Ekstase und Verzückung sind heutzutage verdächtig. Sie werden mit Kontrollverlust assoziiert, mit Sektenunwesen und fürchterlichen Gurus.
Dahinter steht die Angst, sich selbst zu verlieren – weil man sich ja noch nicht gefunden hat 🙂
Aber Seligkeit ist die Essenz des Lebens. Wir sind hier, um glückselig zu sein, um zu geniessen, um zu feiern. Gott will das so 🙂
Darum geht es in der neuen Zeit, darum geht es im „kommenden Zeitalter“!
Es erfüllt mich mit Freude, dass mein Vater bereits diese Vision hatte.
Sind wir in dieser Hinsicht weiter nach 60 Jahren?
Ich glaube schon! Ganz sicher sind wir das! Jeder einzelne ist weiter, nicht wahr? Näher an der Seligkeit, näher an der Ekstase und Verzückung!
Wie könnte es anders sein?

Kommentar zur Lesbarkeit: Die unten folgenden Scans sind hier im Blog nicht gut lesbar. Du kannst sie aber herunterladen/ vergrössern, dann geht’s einwandfrei!
Bild 4
Bild 5Bild 3Bild 1Bild 7Bild 6Bild 2

Veröffentlicht in Findhorn, Lachen, Liebe, Philosophie, Spiritualität

17 Findhorn Nachklang

Findhorn gehört zur „Lösung von fast allem“. Wie ich in den ersten Blogs dargelegt habe, liegt die Lösung im Lachen, in der einzelnen Seele, im Erlebnis der göttlichen Verbundenheit. Es macht entschieden Spass, dieses Erlebnis in einer Gruppe zu haben.

All dies ist wunderbar: Das Erleben der Lösung im eigenen Innern, zu zweit, in einer Gruppe.
Ich habe dieses inspirierte Gruppen-Gefühl u.a. in Goa/ Indien erlebt, bei den täglichen Sonnenuntergangs-Zeremonien am Strand von Arambol.
Hier ist der Link zu diesem „Land der Freude und des Glücks“: http://www.youtube.com/watch?v=_QeiA4Bj6OA

Die Goa-Gemeinschaft ist eine Non-Intentional-Community, also eine absichtslose Gemeinschaft. Die Absichtslosigkeit, die Leichtigkeit und die Spontanität haben mich begeistert.

Der Fachausdruck für Gemeinschaften wie Findhorn ist „Intentional Community“ – also eine Gemeinschaft, die aus einem bestimmten Impuls, aus einer Absicht heraus entstanden ist, und die diese Ausrichtung weiterzutragen versucht: Eine Gemeinschaft mit einem Bewusstsein, mit einer Philosophie. Aber das kann auch Begrenzung bedeuten.

Die Findhorn-Leute ziehen noch andere Register: Sie sprechen von einer „Intended Community“ – also einer beabsichtigten Gemeinschaft. Und sie meinen damit offensichtlich, dass diese Gemeinschaft von Gott beabsichtigt war. Sie fühlen sich als eine Art auserwähltes Volk, und das ist auch richtig so – denn wir sind alle auserwählt, wir sind alle gesegnet, und wenn wir dies sagen, dann verstärkt sich alles.

Ich habe in meiner philosophischen Doktorarbeit hauptsächlich die „Intentional Communities“ behandelt und stellte damals, vor knapp 20 Jahren, auch die Findhorn-Gemeinschaft vor. Den hier skizzierten Unterschied habe ich damals noch nicht gemacht.

Ich bin 2012 etwas skeptisch gewesen vor meiner Reise nach Findhorn. Aber ich habe mich überzeugen können, dass dort eine Quadratur des Kreises gelingt: Die Gemeinschaft ist stark, und die einzelnen sind stark. Die Lösung von fast allem gelingt im Kollektiv, und das ist stark.

Möge sie uns einem nach dem anderen gelingen, auf dass wir dann zu einem gelösten Chor zusammenströmen und das Leben zelebrieren!

Ich zitiere daher zum Schluss ein Lied, das wir in Findhorn gesungen haben, und das ich auch hier in unserem Paradies verbreite, und das wir alle möglichst mal zusammen singen sollten:

One by one, everyone comes to remember,
We‘re healing the world one heart at a time!

Einer nach dem anderen, und jeder erinnert sich:
Wir heilen die Welt, ein Herz nach dem anderen!

Veröffentlicht in Findhorn, Lachen, Liebe, Philosophie, Spiritualität

16 Findhorn 3 – Zentrum des Lichts

Meine Woche in Findhorn ist zu Ende. Es war wunderbar! Ich bin bereichert und inspiriert. Es macht Spass, Teil eines „Zentrums des Lichts“ zu sein!

Ich versuche in diesem letzten Artikel, die wichtigsten weiteren Ereignisse zu schildern und schliesslich das Ganze in einer Gesamtschau zusammenzufassen.

Höhepunkte

Das RP-Gathering, das Treffen der Kontaktpersonen, war als solches schon ein Höhepunkt. Manche RPs reisten extra aus Neuseeland und Japan an.
Die Kontaktpersonen vertreten den Findhorn-Gedanken nach aussen und locken weitere potentielle Besucher nach Findhorn. Sie sind dazu autorisiert und können bei Fragen in ihren Ländern Auskunft geben. Ca. alle fünf Jahre findet ein RP-Treffen auf Einladung der FF statt. Ich war zum dritten Mal dabei.
Wir haben diesmal auch einen Schritt in der Technologie gemacht und eine Facebook-Gruppe gegründet, um besser in Kontakt bleiben zu können. Dort fliesst bereits die Kommunikation, und sie wird weiter fliessen!
Wir wurden als RPs bevorzugt behandelt und bekamen sehr viele Informationen. Die Gemeinschaft entwickelt sich rasant, und nach fünf Jahren sieht alles wieder anders aus.

Ein weiterer Höhepunkt war für mich das Singen und Tanzen am Montag morgen mit Yvonne Cuneo. So viel Freude, Leichtigkeit und Offenheit! Mein narrosophischer Blick, der für das Glück geschult ist, wurde voll befriedigt. Glückseligkeit kann nicht gesteigert werden. Es ist herrlich, das in einer Gruppe zu erleben.

Aber oh, es gibt so viele Höhepunkte, ich kann sie nicht alle schildern. Das muss man schon selbst erleben.

Ich schildere noch die Friedenszeremonie mit Katharina am Freitag nachmittag, unserem letzten Tag. Katharina und ich kennen uns seit langem, aber diesmal begegneten wir uns nur bei diesem Event. Ich bin ein „Veteran“ der Friedensarbeit und habe mich in den 90er Jahren im Rahmen unserer „Globalen Initiative“ jahrelang für den Weltfrieden eingesetzt. Von daher kannte ich schon die Friedenspfähle der „World Peace Prayer Society“ und den kraftvollen Spruch „May Peace Prevail on Earth“. (www.worldpeace.org)
Aber was Katharina da inszeniert, das habe ich noch nie erlebt. Sie ist in den 90er Jahren mit der japanischen Friedensorganisation in Kontakt gekommen und war so beeindruckt, dass sie mehrmals nach Japan reiste und sich zur Botschafterin ausbilden liess.
Im Ballsaal des Cluny Hotels sind ca. 190 Fahnen im Kreis aufgestellt – die Fahnen aller Länder der Erde, ca. 2 m hoch.
Die Fahnen wurden der Findhorn-Gemeinschaft geschenkt. Sie wurden von einer Gruppe von 16 japanischen Mitgliedern der Organisation von Hand hergestellt. Sie beteten während der Arbeit für den Weltfrieden; die Arbeit dauerte ein Jahr lang.
Weiterhin gibt es postkartengrosse Karten mit den gleichen Symbolen.
Wir versammeln uns im Ballraum. In der Mitte steht ein kleiner Friedenspfahl. In den letzten Jahrzehnten sind auf der Erde mehr als 200000 grosse, 2 m hohe Friedenspfähle errichtet worden. Das ist in meinen Augen eine Art Friedens-Akupunktur.
Wir versammeln uns im Kreis; jeder Teilnehmer erhält ca. 6 Karten.
Und nun liest jeder Teilnehmer den Namen seines Landes vor, zeigt die Karte, und wir sprechen im Chor: Möge Frieden in Kenia sein; möge Frieden in Guatemala sein, usw., das Ganze also 190 mal.
Manchen Teilnehmern laufen die Tränen herunter.
Was ist das? Da kommt eine Gruppe von 30 Leuten zusammen und nimmt sich eine Stunde Zeit. Das ist wahrer, herrlicher Luxus! Wir nehmen uns die Zeit, wir schenken die Zeit, um Frieden für die Welt zu wünschen.
Das wirkt sicher Wunder! Wir tun es. Wir gehen nicht hin in das Land und verhandeln, sondern wir wünschen den Frieden auf der Meta-Ebene, auf der quantenphysichen Ebene, auf der Wunder-Ebene. Auf der wirkenden Ebene!
Ihr erinnert euch, wie die Märchen beginnen: Vor langer Zeit, als das Wünschen noch geholfen hat.
Wir müssen nicht einmal wissen, was in diesem Land der Fall ist, denn heutzutage, in der neuen Zeit, hilft das Wünschen wieder.
Katharina hat mir in einem Mail Folgendes geschrieben: Es war wunderschön die Friedenszeremonie mit Euch zu machen. Der Ballroom ist einfach
ideal dafür. Und eure Einheit als Gruppe hat einen starken Container gebildet, der tiefe Energiearbeit erlaubt hat. Danke nochmal dafür.

Ein weiterer Höhepunkt war meine Mitarbeit in der Maintenance-Abteilung (Instandhaltung) im Park. Da kommst du in die Werkstatt zu den Handwerkern, und auf dem Tisch steht eine Kerze inmitten von frischen Blumen, und jeder erzählt erst mal, wie es ihm so geht heute, und man stimmt sich ein mit guten Wünschen, man hält sich an den Händen, meditiert – echt poetisch! Bei meinem ersten Einsatz ordne ich Schrauben und Schraubenzieher, mache sauber, hänge Schraubzwingen an ihren richtigen Ort, stehe herum, weil ich nicht weiss was wohin kommt, und am Schluss lege ich mit einer jungen Frau aus New York noch einen Endspurt in Sauberkeit hin, so dass wir dann doch zufrieden sind mit unserer Leistung. Nach dem zweiten Einsatz am Freitag sind wir, acht Leute, schon ein richtiges Team geworden; ich habe das Gefühl, mich von alten Freunden zu trennen.

Und natürlich unser Abschluss-Abend am Freitag. Barbara Swetina, die Troubadourin und Inspiratorin, ist gekommen. Mit ihr zusammen gestalte ich den Abend, und es ist grossartig.
Ich habe unser gutes altes Mitmach-Musical „Der Traum“ wieder ausgegraben, das Christina und ich zuletzt in Neuseeland aufgeführt haben. Barbara und ich hatten uns für die Idee begeistert, es in improvisierter Form zu bringen.
Wir haben keine Zeit für die Vorbereitung und treffen uns 20 Minuten vor der Veranstaltung im Beechtree-Raum. Sie hat ihr Akkordeon und ihre Querflöte dabei, und am Abend wechseln wir uns im Spielen dieser Instrumente ab oder spielen zusammen.
Nach einem einleitenden Tanz erzähle ich kurz die Geschichte von dem „lächerlichen Menschen“, der im Traum auf einen glücklichen Planeten versetzt wird. Das Ganze basiert auf der Novelle von Dostojewksi: Der Traum eines lächerlichen Menschen.
Die Zuhörer können mitmachen, und schon bald wiegen wir uns und singen „du du du“ zu dem Lied „Hört ihr auf unser Singen“, von Rolando komponiert und getextet.
Hauptteil des Musicals ist das Feiern des Glücklichseins auf dem Planeten, und da kommt Barbara voll in Schwung mit ihren Songs und Tänzen, und wir spüren in unseren Knochen und Herzen dieses Gefühl, im Paradies zu sein, ohne Telefon, E-Mail, Fernsehen, Anwälte, Abgase, Rasierapparate – einfach ein glückliches Volk in der Sonne zu sein, ein Lichtvolk. Mit unserer von der Woche aufgetankten Energie ist es ein Leichtes, dort hineinzuschwingen.
Der lächerliche Mann erwacht am Schluss von seinem Traum und gelobt, nun auf den Strassen zu verkünden, denn er hat die Wahrheit gesehen, er hat den Sinn des menschlichen Lebens begriffen.
Es gibt Gedanken, dass weitere Aktionen in dieser Richtung folgen könnten, gekrönt von Strassenaktionen, die von der Schönheit des Lebens handeln.

Zusammenfassung

Beeindruckend ist die Kunst der Manifestation in Findhorn: Es werden beträchtliche Geldbeträge gespendet. Ich habe schon von der Million (Pfund) berichtet, die für das Kunst-Zentrum zusammengekommen sind. Es sind weitere hohe Beträge über 100000 £ gespendet oder vererbt worden.
Die Zahlen der Kursteilnehmer in Findhorn sind in den letzten Jahren gestiegen, trotz Wirtschaftskrise.

Ein Insider verrät mir, dass Ende der 90er-Jahre das gesamte Leitungs-Team der FF aufgrund von Konflikten zurückgetreten sei. Das Ganze musste komplett neu aufgebaut werden. Heute ist man jenseits dieser grossen Konflikte. Was nicht heisst, dass es keine Spannungen gibt.
Ich höre auch einige kritische Anmerkungen. Ein Findhornianer sagt mir, dass die Bauarbeiten von Duneland seit fast einem Jahr dermassen viel Lärm verursachen, dass die Bungalows nur so wackeln. Er hat auch den Eindruck, dass die Arbeitsbelastung zu hoch ist und dadurch die Spiritualität zu kurz kommt. Er will vorschlagen, eine Vier-Tage-Woche einzuführen.
Er berichtet weiterhin, dass viele sich in die Arbeit flüchten und sich nur über die Arbeit definieren. „Sie haben mit sich selbst keine Freude“, sagt er.
Aus anderen Quellen höre ich, dass die Unterkünfte für Mitarbeiter z.T. ziemlich schlecht sind. Das mag ja stimmen – aber denken wir mal an die Gründer, die sechs Jahre lang, drei Erwachsene und drei Kinder, in einem einsamen Caravan im Park verbrachten, als Arbeitslose, ohne gemeinsames Essen im Gemeinschaftszentrum, ohne all den Reichtum, der jetzt hier herrscht…

Die Ergebnisse meiner HQ-Umfrage sind etwas ernüchternd. Bei einer Skala bis 35 (höchster Spassfaktor, Erleuchtung, absolute Lebensfreude) kommt die Gemeinschaft nach Meinung der Insider auf gerade mal 20 Punkte. Zu diesem Thema haben sich interessante Gespräche mit den Befragten ergeben. Nach wie vor scheint die Meinung vorherrschend, dass Spiritualität eine ernsthafte Sache sei. Die Gründer waren „tief verpflichtet“, sie haben alles gegeben, sie waren im Dienst Gottes tätig. Nach diesem Denkmuster ist Gott ein ernsthafter Mann, dem man zu folgen hat. Man muss dienen, man muss seine Aufgabe auf Erden erfüllen. Daher stürzt man sich in die Arbeit, weil man dann glaubt, „gut“ zu sein, und sich daraus die Lebensbestätigung holt.
Obwohl es die wunderbare Leichtigkeit gibt, die in vielen Formen zum Ausdruck kommt, bleibt als Grundgefühl doch die Schwere dieser spirituellen Verpflichtung. Wir wissen längst, z.B. aus den Offenbarungen von Neale Donald Walsch, dass Gott eine heitere Person ist, dass er Humor hat und lacht. Und wir wissen es noch besser aus den Offenbarungen von Rolando, dem Narrosophen (s. Blog 7, Der lachende Gott, auf http://www.rolandoblog.wordpress.com). Aber obwohl den Findhornianern die Leichtigkeit der Spiritualität bewusst ist – denn sie leben auf der Höhe der Zeit – scheinen sie sie doch noch nicht ganz im Alltag zu verwirklichen.

Nachdem ich all dies geschildert und bedacht habe, komme ich trotz allem zu dem ziemlich überwältigenden Ergebnis, dass Findhorn ein Zentrum des Lichts ist. Im letzten Jahrhundert wollten wir noch „lichtwärts“ gehen – dort sind wir im Licht. Jeder, der sich für die Frage der Evolution des menschlichen Bewusstseins interessiert, sollte das mal miterleben. In Findhorn gibt es keinen Guru, der das alles weiss und den anderen erzählt, sondern es schwirrt eine Art Gruppenbewusstsein in der Luft. Man kann das mit einem Bienenschwarm vergleichen, der nicht von einer Königin, sondern von der Gruppe und der Tradition zusammengehalten wird. Sobald man im Bienenschwarm mit schwirrt, ist man wie verzaubert, und alles scheint wie von selbst zu funktionieren. Die unsichtbaren Vibrationen des Schwarms übertragen sich sofort, und man wird vom Nehmer zum Geber, vom Angeber zum Dienenden, vom intellektuellen Skeptiker zum hingebungsvollen Tänzer. Es ist für den Neuling wie auf einem anderen Planeten – auf dem glücklichen Planeten unseres Musicals.
Viele RPs sagen, dass ihr ganzes Leben sich durch die Findhorn-Erfahrung geändert hat, dass sie seit Jahrzehnten in diesem Energiestrom leben und immer wieder in Findhorn auftanken.

Ich hoffe, dass es mir gelungen ist, in diesem Text einen Vorgeschmack zu erzeugen, Neugier hervorzurufen. Es ist nicht gefährlich im äusseren Sinne, du kannst dich sicher fühlen. Aber es besteht die Gefahr einer grundlegenden Wandlung, einer Verwandlung in die Lichthaftigkeit. Das ist deine Chance!

Findhorn beschreibt sich in seinem Prospekt 2012 wie folgt:

Die Findhorn Stiftung ist eine spirituelle Gemeinschaft, ein Ökodorf und ein Zentrum für ganzheitliches Lernen, und ist international bekannt als ein einmaliges Laboratorium für den Wandel. Wir bieten ein breites Spektrum von Seminaren, Events und anderen Möglichkeiten der Teilnahme. Wir haben das Ziel, neue, inspirierende Wege des Lebens für eine friedliche und nachhaltige Welt zu zeigen.
Während der letzten 50 Jahre hat die Findhorn Gemeinschaft mit der Intelligenz der Natur zusammengearbeitet, um das höchste menschliche Potential zu erwecken. Alle die sich hier einsetzen, Bewohner und Besucher, finden eine Umgebung, die tiefen persönlichen Wandel unterstützt, neue Ideen sät und praktische Projekte durchführt, um den weltweiten Herausforderungen und Gelegenheiten unserer Zeit gerecht zu werden. Das Leben in Findhorn ist der perfekte Weg, etwas über Ganzheit, Integrität, Sinn, Führerschaft, Liebe, Schönheit, Konkreativität, Kommunikation, Lebensfreude und Dienen zu lernen.
Wir heissen Sie willkommen, an dem grossen Werk und Experiment „Findhorn in seinem 50ten Jahr“ teilzunehmen.

http://www.findhorn.org

 

Veröffentlicht in Lachen, Liebe, Philosophie, Spiritualität, Uncategorized

15 Findhorn 2

Ein Sonntag im Caravan Park

Am Sonntag morgen finden wir uns zum Taizé-Singen in einem schönen Raum des Community Centers im Park. Etwa 60 Leute sind zusammengekommen. Wir singen, tanzen, meditieren. Die Gesänge gehen uns so tief, dass einigen von uns, einschliesslich mir, die Tränen herunterkullern. Wir geraten in eine Art Trance der Hingabe. Das ist unbeschreiblich, man kann es nur erleben, wie so vieles in Findhorn.

Meine alte Freundin Barbara Swetina ist auch da und gestaltet mit. Sie hat das Taizé-Singen nach Findhorn gebracht, sie ist die musikalische Seele des Ganzen, wie mir scheint. Sie stammt aus Österreich und bewohnt mit ihrem Mann ein schönes Haus im Zentrum des Parks.
Mit ihren Sing-Kursen bereist sie die Welt. Sie ist eine Art musikalischer Botschafterin.

Wir treffen uns anschliessend beim Essen. Ich stelle ihr zunächst meine unvermeidliche Frage nach dem HQ, den sie für die Gemeinschaft mit sechs beziffert.
Andere am Tisch bekommen das mit. Die Schweizerin Monika, die etwa seit 13 Jahren hier ist, protestiert:
„Aber nein, wie kommst du darauf! Der HQ ist viel höher, sonst wäre ich nicht hier!“
Ich unterhalte mich daraufhin mit Monika, die einen sehr motivierten Eindruck macht.

Barbara gibt zu, dass in den letzten Jahren schon einiges verbessert worden ist. Inzwischen ist es akzeptiert, dass man vor einer Sitzung mal ein Lied anstimmt oder eine Einstimmung macht. Früher hiess es immer: Hier wird gearbeitet, hier ist kein Ort für Spass!
Mit Barbara diskutiere ich über die Hingabe. Ich habe auf meinen Reisen festgestellt, dass z.B. asiatische Völker einen hohen Grad der Hingabe besitzen. In Europa ist Hingabe fast ein Fremdwort. Aber hier in Findhorn ist sie zu spüren. Die meisten Mitglieder haben sich tief verpflichtet, sie haben sozusagen einen inneren Eid geschworen. Dieser innere Eid ist auch formuliert im „Common Ground“, in einem Text zu den gemeinsamen Grundüberzeugungen.

Führung durch den Park

Graham, ein Australier, der seit sechs Jahren hier lebt, führt uns am Nachmittag durch den Park. Er ist als Architekt und Techniker verantwortlich für die Bauten.
Eindrucksvoll ist die neue Häcksel-Heizung. Hinter der Universal Hall befindet sich die Zentrale. Von dieser Zentrale aus werden ca. 13 Gebäude geheizt. Die Heizung mit Biomasse ist um ein Vielfaches billiger und ökologischer als andere Heizformen mit nicht erneuerbaren Energien.
Wir gucken in den riesigen Behälter mit gehäckseltem Holz.
„Im Winter kommt jede Woche ein Lastwagen aus der Gegend von Forres. Eine Ladung kostet 200 £. Damit können wir all diese Gebäude heizen, inklusive die Universal Hall und das Gemeinschaftszentrum“.
Auffällig ist, dass aus dem Kamin fast kein Rauch kommt. Graham erklärt uns den Grund: Er hat aus Finnland eine „Russ-Schleuder“ kommen lassen. Der Rauch wird spiralförmig durch die Schleuder geblasen, so dass die Russpartikel an die Wand geschleudert und gesammelt werden, und auf diese Weise nicht in die Luft geraten.

Findhorn ist stolz auf seinen niedrigen „Carbon Footprint“, den „ökologischen Fussabdruck“. Dieser beträgt nur 50 % des Durchschnitts in Grossbritannien. Und in diesem Faktor sind sogar die Abgase der Flüge einberechnet, die von den Gästen nach Findhorn unternommen werden. Der ökologische Aspekt hat beim Hausbau höchste Priorität, und alternative Energien kommen voll zum Zug.

Ein Höhepunkt der Führung ist Grahams Haus, das er selbst gebaut hat. Da er ein Mitarbeiter der Stiftung ist, gibt es für ihn keinen Besitz. Das ist ein klösterliches Element: Die Mitarbeiter der Stiftung bekommen Unterkunft, Verpflegung und eine kleine Entlöhnung. Sie können sich die Unterkunft nicht selbst aussuchen – man stimmt sich in einer Gruppe darauf ein.
„Als ich das Haus – es ist eigentlich ein Häuschen – gebaut habe, wusste ich noch nicht, ob ich dann auch selber darin wohnen kann. Das war eine gute Übung im Nicht-Anhaften!“
Das Haus ist wunderschön, von Licht durchflutet. Graham hat ein spezielles, lichtdurchflutetes Material gefunden, mit dem er beispielsweise den Flur gedeckt hat. Er ist offensichtlich ein Tüftler und Perfektionist, denn in dem Häuschen blitzt alles vor Sauberkeit – eine ästhetische Symphonie im Grünen!

Informationen aus dem Feld

Am Sonntag nachmittag werden wir in ein Gebäude im Park eingeladen, um weitere Informationen über die Gemeinschaft zu erhalten.
Dürten Lau ist eine der beiden Listener Conveners (Zuhörer – Zusammenfüger) der NFA (New Findhorn Association) und berichtet bei einer Präsentation im Park über die Zusammenhänge. Sie beginnt bei Gott und den Ursprüngen der allerersten Zeit. Die erste Institution war die Findhorn Foundation (FF), die mit ihren wunderbaren Riesen-Kürbissen und göttlichen Eingebungen Menschen aus aller Welt anzog. Ende der 70er-Jahre verliess Peter Caddy die Gemeinschaft. In den 80er und 90er Jahren kamen vermehrt Menschen von aussen, die nicht mehr Mitglieder der FF waren und sich selbst versorgten. In den 90er Jahren gab es deswegen einige Spannungen, weil die „Aussenstehenden“ sich ausgeschlossen fühlten, und die Foundation-Leute sie nicht richtig integrieren konnten.
Mit der Gründung der NFA hat sich das geändert, und nun ist die äussere Gruppe sogar grösser als die Foundation, und sie haben Verantwortung übernommen. Die NFA ist somit die eigentliche Gemeinschaft, und die Foundation ist nur ein Teil von ihr.

Einige Herren stellen nun ihre Sache dar. Herausragend ist sicher Randy mit einer brillanten, strahlenden Präsentation seines Zentrums für Schönheit. Er hat 1 Million £ gespendet bekommen, und er will das Schönheitsideal von Athen und der italienischen Renaissance wieder beleben.

Robin Alfred ist der Präsident des Stiftungsrats der Foundation. Er informiert uns über Spannungen im Hintergrund im Zusammenhang mit Finanzen und mit der Vielzahl von Initiativen.

Einige weitere grosse Projekte werden uns vorgestellt, u.a. der Laden, der zu einem Restaurant und Café vergrössert werden soll, und das riesige Wohn-Projekt Dunelands, das wir am Nachmittag schon besichtigt haben.

Bei der Fragenbeantwortung melde ich mich zu Wort und berichte von meinem Spassometer. Meine Frage löst Heiterkeit aus, aber ich bekomme keine konkreten Zahlenangaben von diesen führenden Leuten der Gemeinschaft. Allerdings gibt Dürten Lau ein Statement ab, in dem sie ihre Lebensfreude schildert und sagt, dass ihr die Arbeit und das Leben in Findhorn sehr grosses Vergnügen bereiten.

Die Eingebungen von Eileen Caddy sprachen von einer Gemeinschaft des Lichts, die zu einem Dorf und schliesslich zu einer Stadt des Lichts werden soll. Die Menschen hier haben den Eindruck, dass jetzt gerade der Übergang von der Gemeinschaft zum Dorf stattfindet. Es sieht fast so aus!

Mir hat ein Zitat besonders gefallen, aus den Artikeln über Nachhaltigkeit. Es ist gleichzeitig auch eine Gesetzmässigkeit der Permakultur. Hier ist es:

„Wenn es nicht Spass macht, ist es nicht nachhaltig“.

Weitere Infos aus dem Feld

Einige Tage später bekommen wir noch mehr Infos, diesmal insbesondere über die Findhorn Foundation.

Hauptpunkte:

Sie haben Projekte für „Jugendliche ohne Zukunft“ und für Behinderte kreiert, mit dem Titel „Building Bridges“.

Für Besucher gibt es neben der bewährten „Erfahrungswoche“ (auch auf Deutsch, ab 7.  Juli und ab 20. Oktober) interessante Programme für Leute, die sich intensiver auseinandersetzten wolllen.

So etwa das „Findhorn Intensive“. Es ist ein Programm über einen Zeitraum von 18 Monaten. Innerhalb dieser Zeit kommt man sechs mal für eine Woche nach Findhorn. In den Zwischenzeiten kann man die Inspirationen im eigenen Umfeld umsetzen.
Oder das LEAP (Living Education Apprentice Program). Für LEAP muss man schon einige Vor-Programme gemacht haben. Dann bleibt man für drei Monate oder mehr in einem der Service Department und zahlt dafür pro Monat ca. 300 – 450 Fr, Verpflegung und Unterkunft inbegriffen. Das LEAP ist notwendig, um später als Mitarbeiter in der FF aufgenommen zu werden.

Die moderne Technologie wird eingesetzt. So gibt es Video-Konferenzen und Video-Streams. David Spangler, ein wichtiger Impulsgeber in den 70er-Jahren, lebt in den USA. Man holt ihn per Video-Konferenz in den Saal, er kann einen Vortrag halten, man kann Fragen stellen.
Umgekehrt werden wichtige Events von Findhorn aus live in die Welt gesandt. Man kann also an einem Ereignis in Findhorn auch von der Schweiz aus teilnehmen.