Veröffentlicht in Filosofîa, Inspiration, joy, Lachen, laughter, Lösung, Liebe, Philosophie, Philosophy, Spiritualität

Laughter Towers around the World!

Friends of laughter and joy! Let’s laugh together from the towers of the world on May 1, 2016, the International Day of laughter!

On the same day, we will laugh in the church steeple of Erlach, a small town in Switzerland.
The priest will include laughter in the service. How funny and deep!

The newest information is on top – La información mas actual se encuentra arriba.
Einige Texte auch auf Deutsch

Contribue tu palabra inspirador para las torres de la risa – Contribute your inspired word for the laughter tower – Trage dein inspiriertes Wort bei!

Kontakt joyacademy(at)me.com

Bildschirmfoto 2015-11-21 um 17.36.16

Video and text December 2015 – Tower Laughter is Power Laughter:

Text:

Dear laughter professionals, laughter lovers and joyful people around the world!

Let’s uplift the world with laughter!

We are a unique group of laughingly advanced happy people. We unite on Facebook and in many other ways. We have experienced the magic of laughter and we lead a life of joy. We have our head and our hearts in the future – in the future of humanity.
So let’s unite and bring a gift of love to the planet!
We are not really serious – like the universe with its cosmic jokes, with its cosmic joy. We unite with the universe by fulfilling its purpose: Laughing and loving.

So I propose a unified action of laughing from the towers of the world on World Laughter Day, 1st May, 2016. On this day we will laugh in the steeple of the church of Erlach, Switzerland, with the support of the town. Erlach celebrates its 750th anniversary with laughter from its towers!

At another event in Erlach 2016, we will build a tower of wooden blocks. Each participant writes a word of inspiration on a block. If in the end the tower breaks down, we will laugh about it!
Now I am collecting inspirational words from all over the planet. Each participant will receive a paper with such a word, and will write it on a second block which will be part of the tower. The whole world will participate in the construction of this colorful tower! Please send your word, and please share this message with your inspired friends!

This is a conscious, uplifting, non-serious, loving, visionary, unifying and revolutionary project in our process to create a new reality for ourselves and the planet!

Hahahaha

….

Video y texto del mensaje Diciembre 2015:

Estimados profesionales de la risa, amantes de la risa, y amigos alegres de todo el mundo!
Vamos a elevar el mundo con la risa!
Somos un grupo único de personas felices, avanzados en la risa. Nos unimos en Facebook y de muchas otras maneras. Hemos experimentado la magia de la risa y llevamos una vida de alegría. Tenemos nuestra cabeza y nuestro corazón en el futuro – en el futuro de la humanidad.
Así que vamos a unirnos y llevar un regalo de amor para el planeta!
No somos realmente serio – como el universo con sus bromas cósmicas, con su alegría cósmica. Nos unimos con el universo mediante el cumplimiento de su propósito: Risa y amor.
Así que propongo una acción unificada de reírse de las torres del mundo en el Día Mundial de la Risa, 1 de mayo de 2016. En este día nos reiremos en el campanario de la iglesia de Erlach, Suiza, con el apoyo de la ciudad. Erlach celebra su 750 aniversario con risas desde las torres!
En otro evento en Erlach 2016, vamos a construir una torre de bloques de madera. Cada participante escribe una palabra de inspiración en un bloque. Si al final la torre se rompe, vamos a reírnos también!
Estoy recogiendo palabras de inspiración de todo el planeta. Cada participante recibirá un papel con una palabra en varias idiomas, y la escribirá en un segundo bloque. Todo el mundo va a participar en la construcción de esta torre de colores! Por favor envia su palabra, y por favor, comparte este noticia con sus amigos inspirados!
Es un proyecto consciente, edificante, con poca seriedad, con mucha seriedad, amoroso, visionario, unificador y revolucionario en nuestro proceso de crear una nueva realidad para nosotros y para el planeta!

Jajajajajajojojjijijiji

….

The most inspiring video with Hector and Roland from a tower in Altea, Spain
El video mas inspirador con Hector y Rolando desde una torre en Altea, España:

Turmlachen weltweit!

Freunde des Lachens und der Freude! Lassen Sie uns gemeinsam am 1. Mai 2016, dem Internationalen Tag des Lachens, von allen Türmen in die Welt hinauslachen!
Am selben Tag werden wir im Kirchturm von Erlach, einer kleinen Stadt in der Schweiz, unsere Lebensfreude zum Ausdruck bringen
Der Priester wird das Thema Lachen im Gottesdienst aufgreifen und mit uns lachen. Wie lustig und tiefgehend!

Dies ist ein offizielles Projekt der Stadt Erlach zum 750-jährigen Jubiläum.
Ich lade Sie ein, Ihr eigenes Lachen in den Türmen der Welt zu feiern! Es kann groß sein, es mag klein sein. Es kann nur Ihr eigenes Lachen sein. Sie können Ihren eigenen Turm bauen, oder Sie können mit einer Gruppe vom höchsten Turm der Stadt lachen. Alles ist möglich. Lassen Sie uns das Leben feiern!
Wir erheben und wecken die Welt zu wecken! Unsere Brüder und Schwestern werden die Schönheit des Lebens realisien, und der Planet wird ein Paradies der Freude werden. So wird es sein!

Das Turmlachen ist ein Projekt der Koalition der Freude, die von Roland Schutzbach, Schweiz, gegründet wurde.

Unser inspirierendes Video mit Hector und Roland, gedreht auf einem Lachturm in Altea, Spanien:

Wir – Christina Fleur de Lys und Dr. Roland Schutzbach – leben auf der Grundlage von Narrosophie, Glücklichsein, Philosophie und Quanten-Weisheit.
Wir reisen, lachen, singen, verbreiten Freude und sind mit neuen Erkenntnissen verbunden.

In den letzten fünf Jahren waren wir etwa zweieinhalb Jahre lang unterwegs mit Reisen in den folgenden Ländern: Indien, Nepal, Neuseeland, Australien, Bali, Spanien, Ecuador, Argentinien, Chile, USA, Mexiko.

Diese Blog-Site wird in erster Linie von Rolando gestaltet. Sie ist unsere Hauptseite und enthält auch Texte und Videos von Christina.

Christina arbeitet auch als Zeremonienmeisterin für Hochzeiten und Geburtstage.

Ihre neue Webseite

Rolando Webseite für das Turmlachen in Erlach

Wir haben einige schöne inspirierende Seiten auf Facebook. Ihr seid in den Gruppen willkommen!

Datum dieser Veröffentlichung: 11. November 2015

Unsere aktuellen Reise: Spanien, Altea.

Wir genießen das Leben in vollen Zügen und sind auch sehr aktiv in unseren Erfahrungen, mit unseren Freunden und unseren Kreationen von Texten, Videos, Workshops und Präsentationen. Wir lieben das Leben!
English

Laughter from the Towers of the World!

Friends of laughter and joy! Let’s laugh together from the towers of the world on May 1, 2016, the International Day of laughter!
On the same day, we will laugh in the church steeple of Erlach, a small town in Switzerland.
The priest will include laughter in the service. How funny and deep!

It is an official project of the city of Erlach for its anniversary of 750 years.
I invite you to create your own laughter in the towers of the world! It can be large, it may be small, it can be crowded or not crowded. It may be only your own laughter. You can build your own tower, or you can laugh with a group from the highest tower of a city. Everything is possible. Let’s celebrate life!
We will raise and awaken the world! Our brothers and sisters will realize the beauty of life, and the planet will become a paradise of joy. Yes it will!

The Tower Laughter is a project of the Coalition of Joy which has been formed by the inspiration of Dr. Roland Schutzbach, Switzerland.
….
We – Christina Fleur de Lys and Dr. Roland Schutzbach – practice an uplifting Life Design on the basis of Foolosophy, Happiness Philosophy and Quantum Wisdom.
We travel, laugh, sing, spread joy and are connected with new insights.

Over the past five years, we were about two and a half years traveling with the following countries: India, Nepal, New Zealand, Australia, Bali, Spain, Ecuador, Argentina, Chile, USA, Mexico.

This blog site is designed primarily by Rolando. It is our main page and also contains texts and videos of Christina. Christina has its her own code blog – Journeys to other worlds. (German)
She also has her website.

Another common site of us is the Joy-Academy

Christina works as a master of ceremony für weddings and birthdays.

Date of this posting: November 11, 2015

Our current trip: Spain, Altea.

We enjoy life to the fullest and are also very active in our experiences, our friends, and our creations with texts, videos, workshops and presentations. We love life!

…..

Español

iRisas desde las torres del mundo!

iAmigos de la risa! iReímos juntos desde las torres del mundo el 1 de Mayo 2016, el día mundial de la risa!
El mismo día, vamos a reír en la torre de la iglesia de Erlach, una pequeña ciudad de Suiza.
El cura va a incluir la risa en el servicio. Que divertido y profundo!
Es es un proyecto oficial de la ciudad de Erlach para su aniversario de 750 años.
Te invito de crear tu propio risa en las torres del mundo. Puede ser grande, puede ser pequeño, puede ser una risa con mucha gente o con poca gente. Puede ser solamente tu propia risa. Puedes construir tu propia torre, o puedes reír con un grupo desde la torre mas alta de una ciudad. Todo es posible. iCelebramos la vida!
iVamos a levantar y despertar el mundo! Nuestros hermanas y hermanas van a realizar la belleza de la vida, y el planeta va a transformarse en un paraíso de alegría. iEs cierto!
Es un proyecto de la coalición de la alegría que se ha formado hace algunos años sobre la inspiración de Dr. Roland Schutzbach, Suiza.

Christina Fleur de Lys y el Dr. Roland Schutzbach son embajadores de la alegría, la risa, la curación y la filosofía. Durante mucho tiempo han estado viajando como trotamundos. Sus últimos viajes desde 2009 hasta 2015 los llevaron a la India y Nepal, a Nueva Zelanda, Australia, Bali, Ecuador, Chile, Argentina, España, Canada, California, y Hawaii. Pasan normalmente el verano en Suiza y luego, en otoño, regresan a viajar.,
Christina es un especialista en la curación cuántica. Roland se describe como “Graciósofo” o como un filósofo de la risa.
Hablan Español fluidamente.
Christina y Rolando ofrecen cursos, charlas y musica. Han escrito libros sobre temas de risoterapia, curación cuántica y de contenido filosófico.
En el año 2015, Rolando ha desarrollado und nuevo estilo de Rap.
Han estudiado las religiones del mundo y las nuevas formas de espiritualidad, especialmente en Asia. Encuentran una estrecha relación entre la risa y la iluminación. Practican la risa diaria y la meditación en varias formas.

Las risas de las torres de Erlach, Suiza, son proyectos inspiradores de Rolando para el año 2016.
Christina trabaja como maestra de ceremonias para bodas y cumpleaños.

Mas información

Veröffentlicht in Lachen, Lösung, Liebe, Philosophie, Politik, Reise

Die Schweiz der Zukunft

Visionen für die Schweiz! Warum nicht?

2011 habe ich ein Buchprojekt begonnen mit dem Titel „Die Schweiz der Zukunft“. Ich habe es dann beiseitegelegt, wegen der Vielzahl meiner Projekte. Jetzt ist es wieder aufgetaucht, und ich habe Freude daran. Es soll ein Teil meiner „Welt-Philosophie“ werden, im Zusammenhang der „spirituellen Gestalt von Ländern“.

Hier folgt die Einleitung, und in Kürze kommen die 20 Seiten, die ich bereits 2011 geschrieben hatte.
Es lebe die Schweiz! 🙂

Einführung

Menschlich ist eine Gemeinschaft erst dann, wenn sie einen gemeinsamen Geist, eine gemeinsame Beseelung, einen Gemeinwillen entwickelt hat, der als solcher in allen Teilnehmern lebendig ist und diese hebt, kräftigt und bestärkt.

Heinrich Rombach

Die neue Schweiz, philosophisch gesehen. Gibt es etwas Philosophisches an der Schweiz? Aber sicher! Der Philosoph, der hier schreibt, nennt sich auch Narrosoph, und das bedeutet: ein lachender, etwas närrischer Philosoph. Daher wird dieser Text sowohl ernste als auch nicht so ernste Gedanken enthalten. Der Narrosoph darf, wie früher der Narr, die Wahrheit sagen. Und das wird er auch tun.

Die Schweiz hat gute Chancen für eine Philosophie und für Erneuerung. Sie ist einzigartig in ihrer Geschichte, ein Unikum, ein Unikat. Sie basiert auf einer Idee, und das ist selten. Sie entwickelte spezielle politische Strukturen. Und sie hat keine Vision.
So entsteht möglicherweise eine Lücke für Kreativität, und in diese Lücke werde ich springen.

Eine Philosophie der neuen Schweiz ist mir bisher nicht begegnet. Und nur selten eine speziell schweizerische Spiritualität. Als Globetrotter habe ich Länder mit spiritueller Ausrichtung gesehen, das hat mich fasziniert. Kann die Schweiz sich philosophisch und spirituell neu erfinden? Will sie das? Sie wäre wirklich neu, wenn sie das Neu-Erfinden als Spiel geniessen würde.

Rolf, Schweizer, 60-jährig, sagte kürzlich in einem Gespräch: Die Schweiz ist auf hohem Niveau blockiert. Vielleicht kann man den Zustand so lassen, wie er ist. Blockiert muss nicht unbedingt negativ sein, es kann auch „ruhig“ bedeuten. Trotzdem wirkte Rolf bei dieser Aussage nicht glücklich. Er betonte, dass die Schweiz in seiner Jugendzeit ein wahres Paradies gewesen sei: „Wir konnten mal jobben, dann wieder geniessen, und wieder jobben; es war so einfach! Da war alles da. Ich weiss nicht, ob wir jemals wieder dieses Niveau der Freiheit erreichen werden.“

Ich lebe als Deutscher – besser gesagt als Bayer – seit 30 Jahren in der Schweiz. Ich beziehe meine Erfahrungen ein, und ich beschreibe, was ich heute sehe und wahrnehme.

Meine Nähe zur Schweiz wird dadurch erhöht, dass ich mit einer Schweizer Frau verheiratet bin. Dadurch ist mir die Schweiz auch bei den fernsten Reisen sehr nah. Wenn sie ihren Bikini ein „Badkleid“ nennt, dann weiss ich, was in den Augen einer Schweizerin Sache ist. Sie spricht Schweizerdeutsch mit mir, besser gesagt Bärndütsch, und noch heute, nach all diesen Jahrzehnten, erfahre ich neue Worte. Da sie über beträchtliche Phantasie verfügt, weiss ich manchmal nicht, ob diese Wörter tatsächlich existieren. Zum Beispiel spricht sie manchmal davon, dass etwas sie „dubedänzig“ macht. Ich habe inzwischen erfahren, dass das Wort existiert. Aber sie sagte kürzlich, dass ich „umepfize“, weil ich schnell hinter ihr vorbeiging. Dieses Wort wurde zugegebenermassen von ihr in diesem Moment erfunden und verdeutlicht die Lebendigkeit der Sprache. Während in Deutschland oder Frankreich Sprache festgelegt und es eine halbe Todsünde ist, wenn man ein Wort falsch schreibt oder gar ein neues erfindet, ist der Schweizer darüber erhaben und erfindet neue. Zumindest Christina.

Gibt es heute noch so etwas wie eine Staatsphilosophie – und gar eine speziell Schweizerische? Plato hat in seinem Werk „Der Staat“ die Idee der Gerechtigkeit entwickelt. Dies nur als Beispiel einer Grundidee für einen Staat.
Zum Thema der inspirierten Demokratie, und damit der Staatsphilosophie, schreibt Heinrich Rombach:

Wir meinen, dass auch in der Demokratie Geist und Begeisterung ihre Berechtigung, ja Notwendigkeit haben. Treibt man dergleichen aus, so bleibt nicht etwa die ‚reine Vernunft’ übrig, sondern es macht sich ein anderer Geist breit, der platteste, den man sich denken kann, der Geist des Konsums.

Wie kommen wir zur begeisterten, zur geist-erfüllten Demokratie? Oder ist die Schweiz schon dort? Hier eine sehr kleine Umfrage (bitte ankreuzen, was für Sie stimmt):

Die Schweiz ist eine begeisterte, leuchtende und heitere Gemeinschaft.
Die Schweiz ist gerecht und sauber.
Die Schweiz ist ungerecht und langweilig.

Worum geht es mir?

Ich versuche, das eigentliche Wesen der Schweiz zu erfassen. Dabei benutze ich geschichtliche und literarische Quellen. Ich beziehe aber auch Gespräche, Interviews und mein persönliches Gefühl mit ein. Diese intuitive Vorgehensweise bezieht neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit ein, welche besagen, dass es keine objektive Realität gibt. Vielmehr schafft sich jeder Mensch seine eigene Wirklichkeit. So ist denn ein Empfinden durchaus ein Wahrheitsfaktor.

Wäre ich ein Schweizer, ich könnte mit Schiller, Wilhelm Tell, sagen:

„Sind auch die alten Bücher nicht zur Hand,
Sie sind in unsre Herzen eingeschrieben.“

Das will heissen, dass man nicht alle Bücher, Abhandlungen und Geschichten über die Schweiz gelesen haben muss, um sie zu verstehen. Christina fühlt sich mit jedem Schweizer auf eine geheimnisvolle Art verbunden. Diese Verbundenheit bezieht sie nicht aus Büchern, sondern aus dem Herzen, wie Schiller so hellsichtig sagt.

Ich versuche, das Wesen, den „Geist“ der Schweiz, in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu sehen. Dabei bediene ich mich verschiedener, auch ungewohnter Perspektiven: Ich vergleiche die Schweiz mit der Insel der Götter, Bali. Ich spreche mit Menschen, die in ihrer Arbeit und in ihrem Bewusstsein schon einen Schritt in die Zukunft getan haben. Ich rufe Persönlichkeiten in Erinnerung, die wegweisend waren: Niklaus von der Flüe, Werner Zimmermann, Jean Gebser. Ich gehe auf den Gründungsmythos des Wilhelm Tell ein.

Die Schweiz ist inspirierender, als viele glauben! Als Globetrotter habe ich Länder gesehen, die viel spiessbürgerlicher und langweiliger sind. Ich erlebe die Schweizer Bürokratie als hilfreich und kooperativ. Es gibt in vielen Bereichen eine schöne Kreativität und philosophische Offenheit. Schon jetzt ist die Schweiz ein Sammelbecken für Neues, für Psychologie, Philosophie, Spiritualität, wirtschaftliche Experimente. Ich wünsche mir, dass das noch stärker wird, und dass es mit begeistertem Bewusstsein gestaltet wird.
Es ist der Sinn dieses Buches, die guten Ansätze zu zeigen und zu weiteren Taten zu motivieren.

Veröffentlicht in Philosophie, Politik, Reise

Die spirituelle Gestalt von Ländern

Politische Assoziationen 2

Die spirituelle Gestalt von Ländern

Dieses Thema hat mich in der letzten Zeit immer wieder interessiert, insbesondere in Bezug auf Südamerika. Was bedeutet es, wenn ein Präsident Evo Morales, ein Indio, seit Jahren regiert und die Amerikaner praktisch rausschmeisst? Kürzlich hörte ich, dass er MacDonald und Coca Cola enteignet hat – mit amerikanischen Methoden!
Was bedeutet es, wenn der Präsident von Uruguay, José Pepe Mocija, auf 90 % seines Gehalts verzichtet, in einem alten VW-Käfer herumfährt und auf seiner alten Finca lebt? Und darüberhinaus inspirierende Reden an die Intellektuellen des Landes hält?
Was bedeutet eine Visa-Politik und ein Sicherheitsdispositiv der USA, das paranoide Züge trägt? Was bedeutet eine Schweiz, die zwar unglaublich stabil ist, aber visionäre Züge und wirkliche Führerschaft vermissen lässt?

Ich las kürzlich eine Schlagzeile in 20 Minuten: Die Schweiz ist das attraktivste Land der Welt. Ich konnte den Artikel nicht lesen, denn die Nachbarin hatte die Zeitung. Aber es ist wohl so, denn die Schweiz ist wirklich sensationell in ihren politischen Institutionen, in ihrer Besonnenheit und Reife.

In Spanien gibt es Hotels „con encanto“ – ich würde mal übersetzen „Hotels mit einem Zauber“. Es sind besonders schöne, manchmal verträumte Hotel mit Stil.
Wie wäre es, wenn es bald mal ein Land „con encanto“ gäbe, und wenn es sich auch selbst so definieren würde?
Die Schweiz hätte da Chancen, vielleicht auch Österreich. Bei Städten gibt es ja schon solche Werbesprüche wie z.B. „München, Weltsstadt mit Herz“.
Aber solche Aussagen sind oft nicht ganz echt, man spürt das Herz nicht wirklich – es ist Werbung, und Werbung ist leider meist nicht wahrhaftig.

Das Land mit encanto bräuchte z.B. einen König oder eine Regierung mit encanto – und natürlich ein Volk mit encanto – ein bezauberndes Volk, ein freundliches Volk, ein Volk, das von Lebensfreude erfüllt ist und durch und durch gastfreundlich ist.

Wir sprechen – oder haben gesprochen – von der „freien Welt“. Das ist oder war die westliche Welt, vor allem im Gegensatz zum Ostblock, zu den kommunistischen Diktaturen. Sie ist aber nur frei im Gegensatz zur Unfreiheit. Es ist keine echte, spirituelle, bewusste Freiheit. Da fehlt noch ein Schritt.
Der westliche Kapitalismus hat auch etwas Diktatorisches. Die Ausbeutung ist Programm, und die Kapitalisten merken es nicht. So wie die spanischen Eroberer nicht merkten, wie menschenverachtend ihr Verhalten war. Das nennt man blinde Flecken.

Wir Visionäre suchen schon seit langem nach einem „dritten Weg“. Vielleicht wird er nun in Südamerika gefunden? Dort gibt es Versuche einer neuen Solidarität.

Hier ein Zitat aus einer italienischen Zeitung dazu:

Am 12. Dezember 2008 verkündete Rafael Correa, der neue Präsident Ecuadors (dessen BIP etwa 50 Milliarden Euros, oder 30 Mal weniger als jenes Italiens beträgt), am Fernsehen, dass er sich entschlossen hat, die nationale Schuld zu streichen, da er sie als illegal betrachtet, denn sie verletze die Verfassung, um so das Volk zu unterdrücken. Heute gilt in Ecuador das neue verfassungsmäßige Prinzip, dass rechtlich ist, was richtig ist für die Gemeinschaft.

Betrag der Schuld: 11 Milliarden Euros. Der IWF löschte Ecuador buchstäblich von der Liste der zivilisierten Länder. „Das Land ist isoliert“, erklärte Dominique Strauß-Kahn, der damalige IWF-Generaldirektor.

Genau am nächsten Tag kündete Hugo Chavez an, dass Venezuela während zehn Jahren gratis Öl und Gas an Ecuador liefern werde. Vier Stunden später kündete Präsident Lula an, dass Brasilien 100 Tonnen/Tag an Korn, Reis, Soja und Früchten gratis geben werde, um die Bevölkerung zu ernähren, so lange das Land brauche, um sich zu erholen. Am Abend kündete Argentinien an, es werde 3% seiner Rindfleischproduktion gratis an Ecuador abgeben, um eine angemessene Proteinversorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Am nächsten Morgen kündete Evo Morales von Bolivien die Legalisierung von Kokain für das einheimische Produzieren und Einsammeln an, dazu Gratislieferung von Cocablättern an Ecuador, zusammen mit einem zinsfreien Kredit von 5 Milliarden, rückzahlbar innert zehn Jahren in 120 Raten.

von Nicola de Cuora Modigliani, 12. 08. 2012

Wir sehen, dass in Südamerika die Solidarität unter den Ländern spielt. Die Südamerikaner befreien sich von der Herrschaft des Westens, und Brasilien ist auf dem besten Weg, als Wirtschaftsmacht immer weiter nach vorne zu preschen. Es hat gerade Intalien überholt und ist nun auf dem achten Platz weltweit.

Hier noch ein weiteres Zitat aus dem brillanten Text von Cuora Modigliani:

Heute sagt das neue Südamerika nein zu Kolonisation und Sklaverei der Europäer und der US-Multinationalen. Während vierhundert Jahren, seit die Europäer die kaliumreichen Bananen entdeckt hatten, haben die Ecuadorianer in Armut, Ausbeutung und Entbehrung gelebt, während über Hunderte von Jahren ein Gruppe von brutalen Oligarchen auf ihre Kosten reich geworden sind.
Dies ist nicht mehr der Fall. Und es wird es auch nie mehr sein. Das Beispiel von Ecuador ist lebendig und kann von jedem afrikanischen, asiatischen oder europäischen Land wiederholt werden.

Ein letztes, sehr inspirierendes Zitat:

Wie sie in Südamerika sagen, wenn jemand fragt: „Was tun sie in Europa, was geschieht da?“. Da antworten Sie: „In Europa schlafen sie. Sie wissen noch nicht einmal, dass es da draußen Leben gibt.“

Zurück also zu unserem Thema der spirituellen Signatur eines Landes oder eines Kontinents.
Die Aussagen und Handlungen, die ich oben beschrieben habe, sind spiritueller Natur. Die Eigenständigkeit, das Sich-Wehren gegen Ungerechtigkeit, die Solidarität, die Freundschaft – all dies sind spirituelle Werte. Vielleicht wissen diejenigen, die so handeln, dies noch nicht. Und sicher können sie sich steigern.
Aber es ist doch klar, dass eine Haltung der Grosszügigkeit, Freundschaft und Verbundenheit spiritueller ist als eine Haltung des Profits und der zynischen Ausbeutung.
Die spirituellen und philosophischen Autoren der Gegenwart sprechen allesamt von Einheit, von Menschlichkeit, von Verbundenheit. Ich habe lange gesucht nach konkreten Auswirkungen eines solchen Denkens. Nach Formen, die über die Theorie hinausgehen, die sich in der Wirklichkeit manifestieren. Die hier geschilderten Prozesse in Südamerika sind ein Beispiel hierfür.

Plato hat in seinem visionären Werk „Der Staat“ die Gerechtigkeit als das wichtigste Prinzip eines wahrhaften Staates definiert. Da hatte er recht.
Und ich gehe noch darüber hinaus, indem ich mir einen zauberhaften Staat vorstelle. In der Schweiz ist die Gerechtigkeit schon ziemlich gut realisiert. Aber der Encanto wäre eine wirkliche Steigerung!

Bei den Ländern Südamerikas steht sicher erst einmal die Gerechtigkeit im Vordergrund, nach all den Jahrhunderten der Ungerechtigkeit.

Ich habe immer wieder gefühlt, dass in den „Entwicklungsländern“ mehr Leben ist. Ich werde selbst lebendiger in solchen Ländern. Es geht um reale Probleme, es geht ums Überleben, es ist intensiv, und das gefällt mir.
Europa und der Westen sind in meinen Augen ein wenig langweilig, und es gibt keine wirklich neuen Ideen.

Zusammenfassend können wir sagen, dass sich im Jahr 2012 die politischen und wirtschaftlichen Gleichgewichte schnell verschieben. Die europäische Vorherrschaft scheint zu Ende zu gehen, und andere Kulturen finden ihre eigene Identität und ihren unverwechselbaren Stil.
Bleiben wir aufmerksam und gestalten wir mit!

…………

Hier der vollständige Text des zitierten Aritkels:

Assange und der Angriff auf die
Republik Ecuador

Nicola di Cora Modigliani
21. August 2012
Übersetzung aus dem Englischen von Remo Santini

Heute sprechen wir über Geopolitik und die Informationsfreiheit. Was jedoch heute technisch (d.h. politisch) geschieht, nahm seinen Anfang am 12. Dezember 2008 – obwohl einige sagen, im September jenes Jahres –, aber es brauchte vier Jahre, bis die Schockwellen Europa und Amerika erreichten. Die Angelegenheit betrifft Julian Assange, Wikileaks und die Republik Ecuador. Beachten Sie, auf dem gesamten amerikanischen Kontinent, in Australien und Europa wurde angenommen, dass die Welt immer noch dieselbe sei wie vor zehn Jahren. Aber die Welt funktioniert nicht mehr auf diese Weise.

In Italien wurde niemand über die sich verstärkende Auseinandersetzung zwischen Brasilien und den Vereinten Nationen informiert, ein von Christine Lagarde, Generaldirektorin des Internationalen Währungsfonds, schlecht bewältigter Streit, bei dem Italien offiziell von der Position des achtgrößten Wirtschaftslandes auf die neunte Position zurückgestuft wurde. Es war von Brasilien überholt worden. So wird Italien am nächsten G8 nicht eingeladen werden, hingegen Brasilien wird es. Deshalb wurde entschieden, den G8 abzuschaffen und einen G10 als neuen Standard zu nehmen.

Europa, mit England und Deutschland an der Spitze, kann ganz einfach den „keynesianischen“ Triumph von Südamerika nicht akzeptieren. Im Wesentlichen bleibt der westliche Leitsatz bestehen: „Lasst sie zuhause bleiben und dankbar sein, dass wir sie überleben lassen wie die Afrikaner. Ansonsten werden sie alle einer nach dem anderen so enden wie Ghadaffi.“ Dies war die kurz zusammengefasste Warnung. Deshalb hat Südamerika in aller Ruhe in den letzten 40 Tagen drei machtvolle Botschaften geschickt. Die letzte und wichtigste erfolgte am 3. August und wurde live vom Büro des IWF in New York im Fernsehen ausgestrahlt. Nun zu einigen Fakten.

Am 15. Juni 2012 ist Julian Assange klar geworden, dass es für ihn vorbei ist. Er weiß, dass er in Stockholm verhaftet werden wird, am Flughafen abgefangen werden wird – nicht durch die Polizeikräfte von seiner Majestät des Königs von Schweden, sondern durch zwei CIA-Agenten und einen US-Diplomaten, die sich eines speziell für diesen Fall getroffenen Abkommens bedienen, worin behauptet wird, Assange habe „aktiv interveniert“ im NATO-Konflikt in Irak, als der Krieg noch im Gang war. Er würde dann direkt in die USA gebracht werden, in den Staat Texas, und da einer Strafverfolgung wegen terroristischen Aktivitäten unterworfen. Dabei würde es, gestützt auf die Gesetze des „Patriot Act“ zu einem Antrag auf Todesstrafe kommen.

Assange berät sich deshalb mit seiner Gruppe, und am 19. Juni um 9 Uhr Morgens betritt er die Botschaft von Ecuador. Sein Team eröffnet Verhandlungen mit britischen Agenten in London, mit den Schweden in Stockholm und mit amerikanischen Diplomaten in Rio de Janeiro. Diese sind damit einverstanden, die Olympischen Spiele vorbeigehen zu lassen, und nachher könne er ruhig nach Südamerika gehen. „Nur reden Sie nicht darüber.“ Aber so ganz trauten sie den Angloamerikanern nicht, und das war richtig so. Deshalb führten sie am 3. und 4. August zwei Kabinettstücke durch.

Am 3. August 2012, 16 Monate vor Ablauf des Programms, traf Cristina Kirchner, die argentinische Präsidentin, im Hauptquartier des IWF in Manhattan ein, begleitet vom Finanzminister und Außenminister von Ecuador, Patina, in seiner Eigenschaft als Vertreter von „Alba“ (Alianza Bolivariana para los Pueblos de Nuestra América = Bolivarianische Allianz für die Völker unseres Amerikas), einer wirtschaftlichen Union zwischen Lateinamerika und der Karibik.

Bei dieser Gelegenheit überreicht Kirchner dem IWF einen Scheck von 12 Milliarden Euros (für einen Kredit, der am 31. Dezember 2013 abgelaufen wäre). Sie kündigt an, dass Argentinien mit dieser Teilzahlung selbst bewiesen habe, ein solventes, verantwortungsbewusstes Land zu sein, zuverlässig und seriös für jedermann, der Geld investieren will. Argentinien kam 2003 mit 112 Millionen USD in Verzug, weigerte sich aber, die Aufhebung der Schuld zu suchen; es erklärte den Bankrott, und trachtete 10 Jahre danach, das Geld inklusivem Zins zurückzuzahlen.

Während zehn Jahren wehrte sich Argentinien gegen die Versuche des IWF, ihm restriktive Maßnahmen der wirtschaftlichen Sparpolitik aufzuzwingen. Es entschied sich für einen anderen Weg, in Übereinstimmung mit dem Keynesianismus und basierend auf der Finanzierung der Infrastruktur, der Forschung, der Innovation anstelle der Ausgabenkürzungen. Und es erholte sich. Und es zahlte die letzten Raten des IWF-Kredits 16 Monate im Voraus zurück. Damit bewies es einmal mehr, dass die Ideen des IWF und der Weltbank über die Wirtschaft schädlich und verquer sind. TINA („there is no alternative“ – da gibt es keine Alternative) ist eine Lüge, die den meisten Völkern der Welt von den oligarchischen Eliten aufgezwungen wird.

Fünfzehn Minuten, nachdem sie die Zahlung gemacht hatte, deponierte Kirchner eine formelle Klage gegen die USA und Großbritannien bei der Welthandelsorganisation WHO, und zwar auf der Basis von Akten, die durch Wikileaks, das heißt Assange, zugänglich gemacht wurden.

Da Argentinien die Schulden ausgeglichen hat, will es nun Entschädigungen, zuzüglich Zinsen. Es ist ein Kampf zwischen Kirchner und Lagarde. Dank Assange, denn sein Team ist im Besitz der Kopien mehrerer Gespräche in verschiedenen Regierungen des Globus, was die USA, Großbritannien, Frankreich, Italien, Deutschland, den Vatikan einschließt, wo das Geld der Meister ist: in den Köpfen der Finanzhegemonen ist Osama Bin Laden als Erzbösewicht in die Mansarde verbannt und durch John Maynard Keynes ersetzt worden. Assange ist für die Großmächte zum Feind Nummer eins geworden, seit er die unter Verschluss gehaltenen Aufzeichnungen dieser langen Diskussionen darüber erlangt hat, wie man die Volkswirtschaften Südamerikas am besten kaputtmacht, ihnen ihre Energiereserven wegnimmt und ihre Erholung verhindert; wie man die Regierungen daran hindert, mit Hilfe der keynesianischen Wirtschaftspläne voranzukommen, anstatt die Diktate des IWF anzuwenden, deren einziger Zweck darin besteht, mit englischem Kapital eine neokolonialistische Politik zum hauptsächlichen Nutzen von Spanien, Italien und Deutschland zu verfolgen.

Die meisten Akten sind bereits über das Internet veröffentlicht worden. Diese und andere wurden von Assange dem ecuadorianischen Botschafter in England überreicht.

Am 3. August in New York wurde Ecuador zum ersten Land in den Amerikas und dem einzigen Land in der Westlichen Welt seit 1948, das das Konzept der „immoralischen Schuld“oder die politische und technische Weigerung, eine ausländische Schuld zurückzuzahlen, anwandte, da diese Schulden durch frühere Regierungen durch Korruption, Verletzung von Verfassungsrechten und –vorgaben gemacht wurden.

Am 12. Dezember 2008 verkündete Rafael Correa, der neue Präsident Ecuadors (dessen BIP etwa 50 Milliarden Euros, oder 30 Mal weniger als jenes Italiens beträgt), am Fernsehen, dass er sich entschlossen hat, die nationale Schuld zu streichen, da er sie als illegal betrachtet, denn sie verletze die Verfassung, um so das Volk zu unterdrücken. Heute gilt in Ecuador das neue verfassungsmäßige Prinzip, dass rechtlich ist, was richtig ist für die Gemeinschaft.

Betrag der Schuld: 11 Milliarden Euros. Der IWF löschte Ecuador buchstäblich von der Liste der zivilisierten Länder. „Das Land ist isoliert“, erklärte Dominique Strauß-Kahn, der damalige IWF-Generaldirektor.

Genau am nächsten Tag kündete Hugo Chavez an, dass Venezuela während zehn Jahren gratis Öl und Gas an Ecuador liefern werde. Vier Stunden später kündete Präsident Lula an, dass Brasilien 100 Tonnen/Tag an Korn, Reis, Soja und Früchten gratis geben werde, um die Bevölkerung zu ernähren, so lange das Land brauche, um sich zu erholen. Am Abend kündete Argentinien an, es werde 3% seiner Rindfleischproduktion gratis an Ecuador abgeben, um eine angemessene Proteinversorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Am nächsten Morgen kündete Evo Morales von Bolivien die Legalisierung von Kokain für das einheimische Produzieren und Einsammeln an, dazu Gratislieferung von Cocablättern an Ecuador, zusammen mit einem zinsfreien Kredit von 5 Milliarden, rückzahlbar innert zehn Jahren in 120 Raten.

Zwei Tage später klagte Ecuador die United Fruit Company und Delmonte & Associates der „Sklaverei und Verbrechen gegen die Menschheit“ an, nationalisierte die landwirtschaftliche Bananenindustrie (Ecuador ist der Welt größter Bananenexporteur) und führte eine nationale Biomarke ein. Zehn Tage später waren Bavarian Green von Schleswig-Holstein, Conad in Italien und Dänemark und Hägen Dasz bereit, auf der Basis von „fairem Handel“ mit der neuen Gesellschaft Verträge abzuschließen. Da er die Proteste der United Fruit Company zur Kenntnis nahm, verurteilte Präsident George Bush (noch im Amt bis zum 17. Januar 2009) am 20. Dezember 2008 die „verbrecherische Entscheidung“ Ecuadors und rief dazu auf, es aus der UNO auszuschließen.

Bush sagte, dass die USA sogar bereit wären für eine „militärische Option, um US-Interessen zu schützen“. Am nächsten Morgen brachte die einflussreiche New Yorker Anwaltsfirma Goldberg & Goldberg vor, dass es für Ecuadors Vorgehen einen legalen Präzedenzfall gäbe. Sechs Stunden später gaben die USA auf und riefen die internationale Gemeinschaft dazu auf, die Legitimität des Konzepts der „immoralischen Schuld“ in Frage zu stellen.

Die United Fruit Company hat einen Rekord in systematischer politischer Korruption; sie wurde zur Zahlung von 6 Milliarden USD verurteilt.

Interessanterweise war der Präzedenzfall mit dem 4. Januar 2003 datiert und von George Bush unterschrieben. Autsch! Dies geschah im Irak, der damals „technisch“ gesehen in amerikanischem Besitz war, da er durch die US-Truppen besetzt und die Übergangsregierung von der UNO noch nicht anerkannt war. Saddam Hussein hinterließ Schulden von 250 Milliarden Euros (40 Milliarden bei Italien, dank der von Tarek Aziz, Vize von Hussein und einem Verbündeten des vatikanischen Opus Dei abgeschlossenen Transaktionen), welche die USA unter Anwendung des Konzepts der „immoralischen Schuld“ löschten und dadurch den kürzlichen historischen Präzedenzfall schufen.

Die New Yorker Anwälte der Regierung von Ecuador boten Washington folgende Wahl: Entweder akzeptieren und schweigen, oder wenn Sie die Entscheidung Ecuadors anfechten, dann müssen Sie auch die Ihre für den Irak auflösen und das US-
Schatzamt anweisen, unverzüglich die 250 Milliarden Euros auszuzahlen, einschließlich der Zinsen für vier Jahre. Obama, zwar noch nicht im Amt, aber bereits gewählt, bat Bush, das Handtuch zu werfen. Die New Yorker Anwälte wurden von der brasilianischen Regierung bezahlt.

Rafael Correa, Ecuadors gewählter Präsident, ist kein Bauer wie Morales oder ein Gewerkschafter wie Lula oder ein Armeeoffizier wie Chavez. Er stammt aus einer Oberklassefamilie und ist ein Intellektueller. Er ist Absolvent von Harvard und hat Wirtschaft und Wirtschaftsplanung studiert. Er bezeichnet sich selbst als ein „christlicher Sozialist“. Seine erste Amtshandlung war es gewesen, alle Bankkonten der Vatikanbank (IOR = Istituto per le Opere di Religione) in den Banken von Quito einzufrieren und das Geld in ein Wohlfahrtsprogramm für die wirtschaftlich Benachteiligten zu überweisen. Er stellte die gesamte politische Klasse der vorherigen Regierung vor Gericht, von denen die meisten mit durchschnittlichen Strafen von zehn Jahren ins Gefängnis geschickt wurden, konfiszierte ihren Besitz, nationalisierte ihn und verteilte ihn weite r in ökologische landwirtschaftliche Kooperativen. Correa sandte Papst Ratzinger einen Brief, worin er sich selbst als „der immer demütige Diener Ihrer Erleuchteten Heiligkeit“ bezeichnete und in welchem er den Vatikan offiziell darum bat, Ecuador nur „mit tiefer Spiritualität begnadete Kleriker zuschicken, begierig den Bedürftigen zu dienen, und Profiteure zu vermeiden, die die Strenge der menschlichen Gesetze erleiden würden“.

Heute sagt das neue Südamerika nein zu Kolonisation und Sklaverei der Europäer und der US-Multinationalen. Während vierhundert Jahren, seit die Europäer die kaliumreichen Bananen entdeckt hatten, haben die Ecuadorianer in Armut, Ausbeutung und Entbehrung gelebt, während über Hunderte von Jahren ein Gruppe von brutalen Oligarchen auf ihre Kosten reich geworden sind. Dies ist nicht mehr der Fall. Und es wird es auch nie mehr sein. Das Beispiel von Ecuador ist lebendig und kann von jedem afrikanischen, asiatischen oder europäischen Land wiederholt werden.

Aber der entscheidendste Schuss auf das System geschah, als am 4. August 2012 eine Bombe publik gemacht wurde, nämlich dass Julian Assange den spanischen Richter Garzón, den öffentlichen Feind Nummer eins des organisierten Verbrechens, den grimmigsten Feind Silvio Berlusconis und den absolut gefährlichsten Feind des globalen Bankensystems damit beauftragte, ihn zu verteidigen.

Der spanische Richter hat 35 Jahre Erfahrung und war während der vergangenen 25 Jahre verantwortlich für die Strafverfolgung der wichtigsten Fälle seines Landes. Er ist ein Experte für „Medien und Finanzen“ und stieg 1993 zu internationaler Berühmtheit auf, als Interpol in seinem Auftrag einen Haftbefehl für Silvio Berlusconi und Fedele Confalonieri (Berlusconis rechte Hand) ausstellte, wegen Transaktionen, die Telecinco, Pentafilm, Fininvest, Reteitalia und La Cinq betrafen.

Dabei kam es heraus, dass die Pentafilm (Berlusconi und Cecchi Gori, PD und PDL zusammen) für 100 USD die Rechte an einem Film kaufte, die sie an Columbia Pictures für 500 USD verkaufte, dann an Telecinco, die sie für 1000 USD an ein italienisches Network verkaufte, welches sie letztendlich für 2000 USD an die Rai verkaufte, und so weiter, bis insgesamt 142 mal.. Denselben Film.

Dies bedeutet, dass die Rai (oder wir) für die Rechte an einem Film 20 mal den Marktpreis bezahlte – und ihn dreimal kaufte, so dass alle Parteien daran verdienten. Als es zum springenden Punkt in der Sache kam, war Berlusconi Premierminister, und so wurde Garzón durch die Europäische Union gestoppt. Er bekam einen halben Sieg. Er schloss Telecinco und schickte dessen spanische Direktion ins Gefängnis. 2003 fing das Gefecht wieder an mit Berlusconis neuer Front Mediaset. Garzón war immer zur Stelle.

2006 half die damalige italienische Regierung (Prodi & Co.) Berlusconi einer Verurteilung zu entkommen. 2004 eröffnete Garzón ein Dossier gegen Papst Wojtyla und gegen das IOR in Spanien und Argentinien in Bezug auf die Finanzierung und Unterstützung seitens des Vatikans der Militärjunten von Pinochet und Videla in Südamerika.

2010 legte Garzón sein Amt unter dem Druck der spanischen Regierung nieder, aber bevor er sich zurückzog eröffnete er eine Anwaltsfirma in La Hague, Niederlande, die sich ausschließlich mit den internationalen „Medien und Finanzen“ befasst. Und nun, als offizieller gesetzlicher Adler für Assange, hat Richter Garzón Zugang zu 145‘000 Akten, die sich immer noch in Julian Assanges Besitz befinden und die noch nicht veröffentlicht worden sind. Er hat bereits wissen lassen, dass sein Büro darauf vorbereitet sei, mehrere westliche Staatsoberhäupter vor das Bürgerrechtsgericht in La Hague zu bringen. Die Anklage wird auf „Verbrechen gegen die Menschheit und Verbrechen gegen die Würde einer Person“ lauten.

Der Kampf ist also eröffnet. Er wird für die Zukunft der Freiheit im Internet entscheidend sein. In den USA machen sie kein Geheimnis aus der Tatsache, dass sie ihn tot haben wollen. In England ist es dasselbe. Aber sie werden einige Schwierigkeiten haben, denn Assange hat Schritte unternommen, um eine globale Gruppe hervorzubringen, die sich um die Gegeninformation kümmern wird (wirklich, also keine italienische). Ihre Mitglieder sind anonym. Sie haben keine identifizierte Seite. Sie geben einfach die Daten, Nachrichten, Informationen und Geschehnisse ein. Zudem, wer will wissen, wo er schauen muss, und wer will verstehen? Wenn die Temperatur ansteigt, wird alles an die Oberfläche kommen.

Das Britische Empire hat die Fassung verloren und will Assange ergreifen, da er Zugang hat zu direktem Quellenmaterial. Und die bloße Tatsache, dass die Informationen an die Öffentlichkeit kommen könnten, dreht für jene an der Herrschaft den Spieß um und erinnert die Menschen daran, dass wir in einem unsichtbaren Krieg gefangen sind. Die Herrschenden wissen nicht, wie den Informationsfluss über das, was in der Welt geschieht, zu stoppen.

Da gibt es Menschen, die ihr Leben riskieren durch die bloße Tatsache, dass sie Informationen von einem anonymen Internetort in Canberra, Bogotá oder Saint Tropez hochladen. Wikileaks sollte nicht als Klatschgeschichte gelesen werden. Das ist es nicht. Sein anonymes Team verdient unseren Respekt.

Wir können Morgen nicht mehr länger sagen: „Aber wir haben es nicht gewusst.“ Jeder der es wissen will heutzutage, ist gut bedient. Versuchen Sie es einfach.

Übersetzt will dies heißen: Solange wir die widerliche politische Klasse nicht nach Hause schicken, die uns in keinster Weise mehr repräsentiert, wird das Geschwätz keine Wirkung zeigen. Weil wir nun alle wissen, wie die Dinge sind. Andererseits können Sie sich nicht beklagen oder darüber überrascht sein, dass in Italien niemand vorher von Ecuador und Rafael Correa gesprochen hat, oder von dem, was in Südamerika geschieht, über den grimmigen Kampf, der sich zwischen der argentinischen Präsidentin und Brasilien einerseits und Christine Lagarde und Angela Merkel andererseits abspielt. Was Wunder denn, dass die Briten eine ausländische Botschaft überfallen wollen? Dies geschah noch nicht einmal in den heißesten Tagen des sogenannten Kalten Krieges. Wie sie in Südamerika sagen, wenn jemand fragt: &bd quo;Was tun sie in Europa, was geschieht da?“. Da antworten Sie: „In Europa schlafen sie. Sie wissen noch nicht einmal, dass es da draußen Leben gibt.“

Das italienische Original unter:
http://sergiodicorimodiglianji.blogspot.it/2012/lattacco-alla-repubblica-del-ecuador.html